Digitale Bibliothek THEMEN
4.1.2 Statische vs. dynamische Websites
Websites können statisch oder dynamisch sein: Statische Websites sind zum
Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung vollständig und abgeschlossen. Eine
neue, inhaltlich veränderte Version einer statischen Website entspricht einer
neuen Auflage, die wiederum gesammelt werden kann. Dynamische Websites
sind zum Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung nicht abgeschlossen, sondern
werden immer wieder ergänzt oder aktualisiert. In der Praxis wird die Unter-
scheidung nicht immer eindeutig zu treffen sein; im Zweifelsfall gilt die Web-
site als dynamisch.
Dynamische Websites werden in Zeitschnitten gesammelt. Dabei wird selbst-
verständlich nicht jede Veränderung dokumentiert, sondern die Website wird
in regelmäßigen Zeitabständen (z. B. alle sechs Monate oder einmal jährlich)
neu abgespeichert. Bei der Ersterfassung einer dynamischen Website wird
dafür einmalig ein sinnvolles Speicherintervall festgelegt; das wiederholte Ein-
sammeln selbst sollte dann weitgehend automatisiert erfolgen.
4.1.3 Repräsentierende vs. thematische Websites
Bei Websites lässt sich unterscheiden zwischen solchen, die Personen oder
Körperschaften (inkl. Gebietskörperschaften, Ausstellungen, Messen etc.) re-
präsentieren (vgl. Beispiele Nr. 1322 und Abb. 4), und solchen, die sich ei-
nem bestimmten Thema widmen (vgl. Beispiele Nr. 2326 und Abb. 3).
Mischformen sind möglich (z. B. wenn ein Reitsportverein sich auf seiner
Website einerseits selbst vorstellt und andererseits auch allgemeine Informa-
tionen zum Reitsport bietet), doch wird man meist entsprechend der Gewich-
tung der Anteile entscheiden können, welcher Charakter überwiegt.
BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 11 1431