PROGRAMME
Von der Assistentin zur Fachangestellten mit Qualität in die
Breite. Die Ausbildung von Fachangestellten für Medien- und
Informationsdienste in Baden-Württemberg (Gerhard Brüder-
lin, Staatliche Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen,
Karlsruhe)
Die Veranstaltung fragt nach den zukünftigen Qualifikationen
für Beschäftigte in Bibliotheken. Wie reagiert die Ausbildung
auf veränderte Anforderungen? Wie ist der aktuelle Stand der
Veränderungen in den verschiedenen Ausbildungen?
16.0017.30 Fit für die Zukunft Die Reform des BAT
Wolfgang Folter, Stadt- und Univ.bibliothek Frankfurt a. M.
Eine Veranstaltung des Berufsverbandes Information Biblio-
thek e.V. (BIB)
Moderation: Renate Gundel, Stadtbibliothek Sindelfingen
Seit 2003 wird über eine ,,Neugestaltung des Tarifrechts im
öffentlichen Dienst" beraten. Wie ist der aktuelle Stand? Dar-
über wird in dieser Veranstaltung informiert und diskutiert.
17.3018.30 Thementreffs offene Gesprächskreise
Gelegenheit zur Diskussion über Themen, die Sie bewegen.
(Themen bitte anmelden unter: i.rueggenmann@stadt.neu-
ulm.de)
ab 20.00 ,,Pyramidenfeschd" in der Stadtbibliothek Ulm
Freitag, den 12. November
9.0010.00 und 10.00-11.00 Innovation Zukunftskonzepte:
Die inspirierte Bibliothek (Prof. Wolfram Henning, Hochschule
der Medien, Stuttgart)
9.0010.00, 10.00 und 14.30 Die virtuose Bibliothek Besichtigungstour
(Jürgen Lange, Stadtbibliothek Ulm)
9.0011.00 Fachhochschulbibliotheken Inspiration gegen Sparzwang
(Roland Greubel, FHB Würzburg-Schweinfurt; Michael Schan-
bacher, FHB Heilbronn; Prof. Dr. Alexander Kracklauer, FH
Neu-Ulm; Jens Renner, FHB Ansbach)
Moderation: Doris Schneider, FHB Ingolstadt
Die Veranstaltung diskutiert die Situation in Baden-Württem-
berg und Bayern mit einem Schwerpunkt bei den Fragen nach
Marketing für Bibliotheken auf der Suche nach neuen Ideen,
den Sparzwängen zu begegnen.
11.1512.15 Innovation Zukunftskonzepte
Selbstverbuchungsanlage an der Fachhochschulbibliothek
Ingolstadt.
1334 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 10