Informationsvermittlung THEMEN
4. Lehrprozesse beobachten (Wie kann man mit Hilfe von Selbst- und
Fremdbeobachtung Lehrprozesse verbessern? Wie bereitet man eine Be-
obachtung vor, wie beobachtet man, wie wertet man eine Beobachtung
aus? Wie gibt man jemandem Feedback und was kennzeichnet ,,high qua-
lity feedback"?)
5. Lehrmethoden (Wie unterweist man große Lerngruppen? Wie gestaltet
man einen Vortrag, eine Vorlesung? Wie unterweist man kleine Lerngrup-
pen? Wie regt man Diskussionen an? Wie eröffnet man ein Lehrge-
spräch? Wie hält man es am Laufen? Wie stellt man Fragen? Wie motiviert
man die Teilnehmer zum aktiven Mitmachen?)
6. Lernen überprüfen und Bewertung (Dieser Workshop sollte besser den Ti-
tel ,,Lehren überprüfen und Bewertung" heißen. In diesem Workshop geht
es darum: Wie holt man Feedback von den Lernenden zur Veranstaltung,
insbesondere zur Effektivität der Veranstaltung ein? Das Einholen von
Feedback dient dabei dazu, die Lehrveranstaltung so zu optimieren, dass
die angestrebten Lernergebnisse tatsächlich erreicht werden, sowie dazu,
die Lehrziele der Veranstaltung auf die Lernziele, die die Teilnehmer ha-
ben, abzustimmen.)
7. Verschiedenartigkeit, individuelle Unterschiede und Gleichheit (Wie geht
man mit der Individualität von Menschen um und wie auf sie ein? Welche
Rolle spielt kulturelle, ethnische, Geschlechterrollen spezifische, soziale,
sprachliche, biologische, sexuelle, altersmäßige u.a. Varianz unter den
Veranstaltungsteilnehmern sowie der Teilnehmer in Bezug auf den Leh-
renden bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen?)
8. Technische Hilfsmittel beim Lernen und Lehren (Welche technischen
Hilfsmittel kann man wie in Lehr-/Lernprozessen einsetzen? Hier geht es
um Computer und Software, das Microsoft-Office-Paket mit Word, Ac-
cess, Excel und PowerPoint, E-Mail-Programme, das Internet usw. und
deren Einsatz in Lehrveranstaltungen.)
9. Offenes Lernen und Lernen über Distanzen hinweg (Dieser Workshop führt
in das computerunterstützte Online-Lernen ein. Dieses wird dem Face-to-
face-Lernen in realen Räumen gegenübergestellt.)
Die Veröffentlichung ist eine Hilfe bei der Planung von Fortbildungsveranstal-
tungen zum Thema ,,Lehren und Lernen in Hochschulbibliotheken". Sie kann
jedoch nicht als Selbstlernmaterial eingesetzt werden.
Jeder der neun thematischen Bausteine (Workshops) ist ausführlich erläutert.
Es wird stets exakt beschrieben, worum es im jeweiligen Workshop inhaltlich
geht. Dem Tutor werden zudem didaktisch-methodische Hinweise für die
Durchführung der Veranstaltungen gegeben. Darüber hinaus werden Tipps zur
Veranstaltungsdauer, zur Raumausstattung und zu benötigten Lehrmitteln un-
terbreitet. Ein möglicher Veranstaltungsablauf wird mitgeteilt. Dieser ist bereits
BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 10 1311