THEMEN Erschließung
Um die oben aufgelisteten Anforderungen an die Stringindexierung zu realisie-
ren, ist ein prinzipiell mehrstufiges Verfahren notwendig. Idealtypisch durch-
läuft der zu indexierende String die folgenden Schritte:
· Normalisierung des Strings (z.B. Umsetzung in Großbuchstaben, ggf. Zif-
fern in Zahlenwerte)
· Umcodierung, ggf. Mehrfachcodierung
· Eintragen des Strings in den Index mit Sortierung.
Auch bei der Stringindexierung wären bestimmte wünschenswerte Aufberei-
tungen in ALEPH durch Mehrfachindexierungen ein- und desselben Feldes
unter verschiedenen Prozeduren möglich, es wurde jedoch bisher aus Per-
formanzgründen darauf verzichtet.
4. Anhang: Indexierte MAB-Felder nach Indices
Nicht dargestellt werden Indices
· in differenzierten Ausprägungen (z.B. bei den Schlagwörtern)
· für die interne Bearbeitung (z.B. ID-Nummern etc.)
· lokale Sacherschließungsdaten (z.B. Medical Subjects etc.)
· administrative Daten (z.B. Signaturen etc.).
4.1 Indexierte MAB-Felder nach Wortindices
Legende:
Spalte ,,Index":
Durchsuchbare Wortindices
Spalte ,,MAB-Felder"
Hier werden die indexierten MAB-Felder aufgelistet. Sie sind zu jedem
Index zeilenweise geordnet, beginnend mit dem MAB-Feld aus dem
niedrigsten MAB-Segment. Bei einigen MAB-Feldern erfolgt eine Inde-
xierung nur in Abhängigkeit von bestimmten MAB-Indikatoren (Ind.)
oder Unterfeldern (UF). Dies ist dann explizit angegeben (z.B. 418, UF
g). Hochgestellte Zahlen bei einigen MAB-Feldern verweisen auf Fest-
legungen in Bezug auf das ALEPH-System (s. unterhalb der Tabelle),
die jedoch auch von allgemeinen Interesse sein könnten.
Index MAB-Felder
036 037 089
100,
112, 116,
104,
108 1) ..., 196 2)
1278 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 10