Digitale Bibliothek THEMEN
Hat ein Nutzer beispielsweise in der frei zugänglichen medizinischen Daten-
bank ,,PubMed" einen Artikel gefunden, überprüft SFX, ob es sich um einen
kostenpflichtigen Artikel handelt oder ob er frei verfügbar ist. Je nachdem, wie
das Ergebnis ausfällt, wird im SFX-Menü ein Link zum Volltext angeboten
oder eventuell nur ein Link zum Abstract. Ist der Artikel lizenzpflichtig, wird der
12
Nachweis der Zeitschrift im OPAC der Zeitschriftendatenbank (ZDB) oder in
13
der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) angeboten und der Nutzer
kann ermitteln, welche Bibliothek über diesen Artikel verfügt. Zusätzlich kann
es sein, dass ein Zeitschriftenverlag den Artikel über ,,Pay-per-article" ver-
treibt, dann würde ein Link auf die entsprechende Verlagsseite angeboten
werden. Bei Monographien und gedruckten Ausgaben von Artikeln kann der
Nutzer über das SFX-Menü die Online-Fernleihe anstoßen oder die Dokumen-
tenlieferung über Subito. Einzelne Buchtitel können auch via Amazon bestellt
werden oder was für alle Einzeldokumente gilt es kann eine Suche des Ti-
14
tels im ,,Visible Web" über Google oder andere Suchmaschinen abgeschickt
werden.
Der kontext-sensitive Open-Linking-Service erweitert zum einen die Meta-
Suche im ,,Deep Web" um ergänzende Dienstleistungen wie z.B. Online-
Fernleihe und den nahtlosen Zugriff auf den Volltext. Zum anderen bietet er
die Fortsetzung der Suche im ,,Visible Web". Dem Angebot weiterer Dienste
via SFX sind damit kaum Grenzen gesetzt.
d) Nachweis freier e-Zeitschriften und Zugriff auf den Volltext
eines Artikels
Wie bereits erwähnt, werden e-Zeitschriften im KOBV-Portal gesondert von
den Ressourcen nachgewiesen. Im KOBV-Portal sind dies nur frei zugäng-
liche e-Zeitschriften, da der KOBV als Bibliotheksverbund anders als die
KOBV-Bibliotheken keine kostenpflichtigen e-Zeitschriften lizenziert hat.
Derzeit sind rund 1.000 freie e-Zeitschriften nachgewiesen.
Nach erfolgreicher Recherche kann ein Nutzer direkt zur Homepage der jewei-
ligen Zeitschrift gehen, um dort nach spezifischen Artikeln zu suchen und sich
die Artikel im Volltext anzusehen.
12 http://zdb-opac.de
13 http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit
14 Das ,,Visible Web" umfasst alle Internetseiten, die von Suchmaschinen wie Google,
Alltheweb u.a. via Robots und Spidern indiziert wurden. Der Begriff grenzt sich ab
vom ,,Invisible Web" oder ,,Deep Web", also dem Bereich, der von den Internet-
Suchmaschinen nicht erfasst werden kann, weil die Informationen beispielsweise in
Datenbanken ,,verborgen" sind.
BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 9 1065