Erwerbung THEMEN
werden: Die Zentralbibliothek Am Gasteig hat als öffentliche Bibliothek mit
einem Archivierungsauftrag den Vorteil, ihren Kunden auf Wunsch auch ältere
Auflagen über das Magazin zur Verfügung stellen zu können. Vor allem über
den neuen Web-OPAC hat der Leser die Möglichkeit, auch ältere Werke gut
recherchieren zu können.23
Durch ein rechtzeitiges Magazinieren von Teilbeständen kommt die Bibliothek
als Wissenszentrum mit hohem Aktualitätsanspruch nicht in die Verlegenheit,
physisch und inhaltlich veraltete oder abgenutzte Werke nur um der Ausleih-
zahlen oder der Bestandszahlen willen frei zugänglich vorzuhalten. Trotzdem
bleiben die Medien verfügbar und der Kunde kann sie jederzeit nutzen.
Diesen Gegebenheiten muss bei Bestandpflege und Bestandsaufbau deutlich
Rechnung getragen werden. Die Laufzeit bei der Sachgruppe U wird daher
deutlich unter der des Gesamtbestandes angesetzt und liegt im Weiteren, wenn
von der Gruppe als Ganzes die Rede ist, bei zehn Jahren. Innerhalb der Teil-
gruppen variieren die [durchschnittlichen] Laufzeiten zwischen zehn und zwölf
Jahren.
Ermittlung des Zielbestandes
Der Freihandbestand der Naturwissenschaften beläuft sich auf etwa
6.500 Titel, Tendenz abnehmend.
Parallel zu den Entwicklungen im Gesamtetatbereich lässt sich eine deutliche
Diskrepanz zwischen Soll- und Ist-Etat auch im Bereich der Naturwissen-
schaften fest stellen.
So konnten 2002 durch die Hauhaltssperre weniger als 400 Exemplare zuge-
kauft werden eine Erneuerungsquote, die würde sie zum jährlichen Status-
quo werden eine deutliche Reduzierung des Zielbestandes zu Folge haben
müsste.
Durch die Etatminderung von 10.000 bis 13.000 DM ist der Zuwachs an Titeln
um fast 100 Stück auf einen jährlichen Durchschnittszuwachs von ca. 438 Ti-
teln geschrumpft. Damit ist die Bestandsvielfalt zurückgegangen; die The-
menbreite einer so vielseitigen Gruppe wie die der Naturwissenschaften mit
ihren diversen Wissensdisziplinen kann unter diesen Bedingungen nicht mehr
so umfassend wie Anfang der 90er Jahre abgedeckt werden.
Nimmt man den durchschnittlichen Zuwachs an Medieneinheiten [ME] der
24
letzten fünf Jahre zur Hand [454 bzw. 505 Neuerwerbungen] und verrechnet
23 So haben die Magazinbestellungen seit Februar 2003 stark zugenommen. Dies be-
legt eine interne Statistik der Direktion der Zentralbibliothek, Dr. Eva Schubert.
24 454 Titel werden deshalb mit in die Rechnung einbezogen, da der zukünftige Etat
voraussichtlich um 10% niedriger ausfallen wird als der der letzten Jahre.
BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 12 1587