Ausland THEMEN
hinzugefügt werden, dass nach einer Erhebung von 1998, noch fast 80% der
Bibliotheken einen Etat von weniger als 15.000 Euro pro Jahr haben, 90% der
Bibliotheken auf weniger als 500 qm Nutzfläche untergebracht sind, fast 90%
der Bibliotheken von kleiner oder mittlerer Größe sind, nur drei Bibliotheken
mehr als eine Million Medieneinheiten (ME) besitzen, mehr als ein Drittel kein
Klassifizierungssystem benutzen und ca. zwei Drittel nicht automatisiert sind;
80% der Bibliotheken haben weniger als 500 Besucher im Monat und über
3
80% der Bibliotheken haben keinen Zugang zum Internet .
Der im europäischen Vergleich niedrige Entwicklungsstand des griechischen
Bibliothekswesens erklärt sich zum Teil auch daraus, dass im griechischen Bil-
dungssystem Bibliotheken lange Zeit eine untergeordnete Rolle spielten. Der
Besuch einer Bibliothek und selbständige Recherche wurde bei den Schülern
nicht gefördert, da der prüfungsrelevante Lernstoff in jeweils einem vom Staat
an alle Schüler kostenlos verteilten Unterrichtsbuch festgeschrieben war. Auch
an der Universität wurde stark lehrbuchorientiert unterrichtet und selbständiges
Arbeiten stand weniger im Vordergrund. In den letzten Jahren hat hier eine
Umorientierung eingesetzt z.B. durch das Programm ,,Erziehung 2000"
(199899) , die ganz bewusst das Ziel verfolgt, diesen lehrbuchorientierten
Ansatz des Erziehungswesens aufzubrechen. Konsequenterweise wurde diese
Maßnahme durch die Neueinrichtung von 500 Schulbibliotheken begleitet.
Auch eine verstärkte strukturelle Förderung der Universitätsbibliotheken durch
Gelder des 2. Community Support Framework der Europäischen Union spie-
gelt diese Trendwende deutlich.
Strukturen
Die wichtigste Rolle staatlicherseits für die Entwicklung des Bibliothekswesens
spielt das Erziehungsministerium. Die zuständige Staatssekretärin eine aus-
gebildete Bibliothekarin, die auch an der bibliothekswissenschaftlichen Fakultät
Korfu unterrichtet mit ihrem kleinen Stab von Mitarbeitern betreut die 46
Staatlichen Öffentlichen Bibliotheken, die Nationalbibliothek, die Bibliotheken
der 32 Hochschulen und Fachhochschulen, die Schulbibliotheken und die drei
Ausbildungsstätten für Bibliothekare (zwei Fachhochschulen in Athen und
Thessaloniki und eine universitäre Ausbildung in Korfu). Die Kommunalen Öf-
fentlichen Bibliotheken unterstehen den Kommunen und werden in geringem
Maße vom Innenministerium und dem Erziehungsministerium unterstützt. Dem
Kultusministerium unterstehen keine Bibliotheken, aber das Nationale Buch-
3 1998 wurde zum ersten Mal eine Studie über Zahl und Situation der griechischen
Bibliotheken in Auftrag gegeben. Federführung lag beim Nationalen Buchzentrum
und der bibliothekswissenschaftlichen Fakultät der Universität Korfu. Siehe: Papa-
zoglou: Changes, S. 159.
BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 3 287