Informationsvermittlung THEMEN
Nutzer des Tutorials die häufigsten Suchanfragen, die an einen elektronischen
Katalog gerichtet werden, einmal ausprobiert haben:23 Suche nach dem Autor
eines Buchs, thematische Suche, Suche nach bestimmten Formen (Zeitschrif-
ten, Hochschulschriften), kombinierte Suche (Titel und Erscheinungsjahr) usw.
Vertraut gemacht werden sie auch mit den Hilfsmitteln des elektronischen
Registers (Indexfunktion) und der Trunkierung.
Die Nutzer des Tutorials sollen dabei exemplarisch lernen: Nicht jede mögli-
che Suchkategorie kommt in einem Beispiel vor, aber die Notwendigkeit,
Suchkategorien zu wählen, die nicht voreingestellt sind, zeigt den Nutzern ne-
benbei, welche Kategorien es sonst noch so gibt.
Ähnliches gilt für die Kataloge. Suchaufgaben betreffen neben dem Zentral-
katalog nur das ,,Tübinger Zeitschriftenverzeichnis". Dass er einen Katalog
wählen muss, zeigt dem Nutzer aber, dass er auch andere Kataloge wählen
könnte. Das Tutorial setzt also darauf, dass die Nutzer nicht nur bestimmte
Fakten lernen wie ,,es gibt den Katalog xy", sondern Vorgehensweisen: ,,Wenn
ich einen bestimmten Katalog suche, klicke ich hier dann sehe ich, welche
es überhaupt gibt."
Die Abfolge der Suchaufgaben ist linear. Diese lineare Abfolge wird aufgelo-
ckert durch die Möglichkeit, jederzeit anzuklicken, was sich anklicken lässt,
und dann eine kleine Erläuterung zu erhalten. Solche Erläuterungen stehen in
Alert-Boxen oder wenn Sie von verschiedenen Seiten aus aufgerufen wer-
den können, in eigenen Seiten. Damit jederzeit klar ist, welcher Klick oder
welche Eingabe zum nächsten Schritt des Tutorials führt, ist die präzise Ein-
gabe in der Kommentarbox am Anfang der Seite durch einen roten Pfeil her-
vorgehoben. Aufgaben, deren Lösung sich nicht von selbst versteht, sind in
jedem Fall um einen ,,Tipp" ergänzt, der den Lösungsweg zeigt. Niemand soll
steckenbleiben!
Der Screenshot zeigt den Beginn der Einheit ,,Thematische Suche".
23 Dabei kann die Konzeption zurückgreifen auf die Umfrage zur Katalog-Nutzung, die
Sarah Diepolder erarbeitet hat, vgl. Sarah Diepolder, Was ist eine Körperschaft? :
Umfrage zur OPAC-Nutzung an der Universitätsbibliothek Tübingen, in: BuB 55
(2003), S. 2830.
BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 10 1271