Erschließung THEMEN
Ein Mapserver zur Suche im Kartenbestand
Roland Bertelmann, Stephan Braune
Das Material ,,Karte" ist vom Buch so verschieden und in seiner Ausformung
so spezifisch, dass Kartensammlungen in Bibliotheken in vielen Fällen nur un-
zureichend in die elektronischen Rechercheangebote integriert sind. Selbst
eine Erfassung der Einzelkarten nach RAK-Karten und die Integration dieser
Datensätze in die Bibliothekskataloge erlaubt zwar eine Suche nach den er-
fassten Daten, der Nutzen ist aber im Verhältnis zum Aufwand zumindest frag-
lich, da viele Nutzer auf diese Weise nicht fündig werden. Karten als visuelles
Material fordern geradezu eine graphische Suchmöglichkeit.
In der Welt der Geoinformation werden seit Jahren Werkzeuge eingesetzt, die
auf einer internetbasierten graphischen Suche basieren und damit eine On-
line-Visualisierung von Kartenbeständen ermöglichen.
Im Folgenden wird ein Prototyp für eine solche Online-Visualisierung mit Hilfe
eines sogenannten Mapservers am Beispiel eines Teils des Kartenbestands
der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein vorgestellt.
Ausgangssituation
Die Institute GeoForschungsZentrum Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafol-
genforschung und Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Forschungsstelle Potsdam haben ihren Sitz im Wissenschaftspark Albert Ein-
stein auf dem Telegrafenberg in Potsdam und betreiben dort eine Gemein-
schaftsbibliothek. Teil des Bestands ist eine historisch gewachsene Landkar-
tensammlung von ca. 40.000 Karten. Diese Karten sind bisher weitgehend
nicht elektronisch recherchierbar, ein größerer Teil ist selbst konventionell
nicht katalogisiert. Nur von etwa 2000 Kartenblättern sind die Metadaten nach
RAK erfasst, bei etwa 500 dieser Blätter beinhalten diese Metadaten die geo-
graphischen Koordinaten. Gehalten werden diese Daten in SISIS-ONL. Die
Sammlung besteht nicht nur aus topographischen, sondern auch aus einer
Vielzahl thematischer Karten. Die erfassten Regionen verteilen sich über die
gesamte Erde unter Einschluss der Polargebiete.
Projekt
Da die Erschließung aller Einzelkarten in absehbarer Zeit aus Kostengründen
nicht realisierbar ist, wurde nach Möglichkeiten gesucht, zumindest einen Teil
des Bestands mit möglichst geringem Aufwand recherchierbar zu machen.
Ziel war, die Kartensammlung stärker in den Focus der nutzenden Wissen-
BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 10 1221