THEMEN Erschließung
de in der Formalerschließungsausbildung kann man gut auf vorhergehende
Erfahrungen aufbauen.
Am einfachsten ist es, den Unterricht auf gleiches, mittleres Bildungsniveau
und Vorwissen der Teilnehmenden aufzubauen. Unterschiede können durch
Aufgaben mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad, abgestimmt auf die jeweili-
ge Vorbildung, etwas abgefangen werden. Auch der Ausbildung vorangehen-
de Praktika können das Vorwissen der Studierenden angleichen. Bei sehr ver-
schiedenem Niveau müssen die Schwächeren eine besondere Förderung er-
fahren. Das ist z.B. durch das Anbieten von Einführungskursen oder durch
entsprechende Lernprogramme zu erreichen.
4.4 Lernstil
Der Lernstil ist das charakteristische Verhalten der Lerner, das relativ stabile
Indikatoren dafür gibt, wie sie in der Lernumgebung agieren, aufnehmen und
darauf antworten 29. Jeder Mensch hat seine eigene Art zu lernen. Das ist teil-
weise genetisch bestimmt, teilweise durch Erfahrungen geprägt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die verschiedenen Varianten des Lernens in
Lerntypen einzuteilen. Im Allgemeinen wird zwischen visuellen, auditiven und
kinästhetischen (auch haptischen) Typen unterschieden 30. Visuelle Typen be-
vorzugen Texte, Grafiken, Bilder und Übersichten. Auditive Typen lernen am
besten, wenn sie den Lernstoff hören. Kinästhetische Typen möchten gern
selbst etwas tun und haben den Drang, sich zu bewegen.
Visuelle Typen profitieren, wenn die Abläufe der Formalerschließung durch
Grafiken und Flussdiagramme präsentiert werden. Sie werden sowohl durch
eine grafisch übersichtlich gestaltete Oberfläche des Bibliothekssystems als
auch durch ästhetisch schöne Vorlagen stimuliert. Vorlesungen, Vorträge, Vi-
deokonferenzen und mit Tonsequenzen ausgestattete Lernprogramme helfen
auditiven Lerntypen. Haptische Typen lernen am besten durch Übungen. Weil
bei der Arbeit am Computer die Bewegungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt
sind, sollten auch solche Übungen in den Unterricht integriert werden, bei de-
nen das Ergebnis ,,erlaufen" werden muss, etwa durch das Durchwandern
mehrerer Abteilungen oder den Besuch mehrerer Bibliotheken.
29 Clariana, Roy B.: Considering learning style in computer-assisted learning. In:
British Journal of Educational Technology 28 (1997) Nr. 1, S. 6668
30 Konnerth, Tanja ; Senftleben, Ralf: Die verschiedenen Lernstile. In: Zeit zu leben.
URL: http://www.zeitzuleben.de/inhalte/denken_lernen_kreativitaet/lernen/
lernstile.html (23.4.2003)
1104 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 8/9