Bibliotheken THEMEN
Die Bibliothek der IG Metall Bildungsstätte Bad Orb
Renate Beck
Einleitung
Dieser Aufsatz wurde im Jahr 2002 geschrieben: für eine Festschrift ,,20 Jahre
IG Metall Bildungsstätte Bad Orb ein Überblick über die Entwicklung". Aus
diesem Zusammenhang gerissen werden zum besseren Verständnis einige
Erläuterungen notwendig:
Die IG Metall Bildungsstätte Bad Orb, von deren Bibliothek hier berichtet wird,
ist eine von 6 Bildungsstätten der IG Metall. Mehrere Seminarräume, Arbeits-
gruppenräume und eine entsprechende technische Ausstattung bieten gute
Bedingungen für die Seminararbeit. 83 Zimmer mit 104 Betten stehen für die
Unterbringung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung.
In der Bildungsstätte finden Seminare in Internatsform statt für Mitglieder und
Funktionärinnen und Funktionäre der IG Metall. Es sind im wesentlichen Se-
minare aus dem Bereich Politische Bildung, die nach den Bildungsurlaubsge-
setzen verschiedener Bundesländer anerkannt sind und Seminare zur Qualifi-
zierung von Betriebsrätinnen und Betriebsräten.
Diese Seminare werden überwiegend von den sechs hauptamtlichen pädago-
gischen Mitarbeitern/-in durchgeführt.
Darüber hinaus werden in der Bildungsstätte Veranstaltungen zur Weiterbil-
dung der Beschäftigten der IG Metall durchgeführt und wird sie als Tagungs-
stätte von verschiedenen Bildungsträgern genutzt.
Die Dauer der Seminare variiert zwischen Zwei-Wochen-Seminaren, Wochen-
seminaren und zwei- bis dreitägigen Veranstaltungen.
Im Jahr finden hier ca. 250 Veranstaltungen mit ca. 4.500 Teilnehmer/-innen
statt. Insgesamt gibt es 34 Beschäftigte. Wer mehr wissen will über das Haus
und das Seminarprogramm kann nachsehen unter www.bad-orb.igmetall.de.
Die Bibliothek der Bildungsstätte ist eine OPL (One-person-library); die Lese-
rinnen und Leser vom Fach wissen, was das für die Arbeit bedeutet. Die hier
geschilderte Entwicklung wäre nicht möglich gewesen ohne die Diskussionen
und den Austausch mit den Kollegen/-innen, die für die Bibliotheken in ande-
ren Bildungsstätten der IG Metall zuständig sind. Seit vielen Jahren teilen sie
ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit mir. Mit Unterstützung begleiten mich
ebenfalls seit vielen Jahren die Kolleginnen der Zentralbibliothek der
IG Metall in Frankfurt.
BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 8/9 1055