Betriebsorganisation THEMEN
Verbesserung der Informationsinfrastrukturen in der
niedersächsischen Landeshauptstadt
Erster Bericht zur Reorganisation des
Bibliotheksstandortes Hannover
Ewald Brahms, Georg Ruppelt
1. Hintergrund und Durchführung
Moderne Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen sind zentrale Vor-
aussetzungen für einen guten Wissenschafts- und Kulturstandort. Dies bedeu-
tet nicht nur leistungsfähige Rechnerausstattungen und schnelle Netzverbin-
dungen, sondern auch einen unkomplizierten und schnellen Zugriff auf Infor-
mationen, auf Inhalte. Und dies bedeutet ebenso eine zeitgemäße Organisati-
on der gesamten Informationsinfrastrukturen. Ob und in welchem Umfang
vorhandene Strukturen den Erfordernissen gerecht werden bzw. noch werden
können, ist kontinuierlich zu überprüfen. Und zwar nicht nur en détail und be-
zogen auf einzelne Komponenten der Informationsinfrastrukturen, sondern
auch mit Blick auf die Gesamtstruktur.
Die Evaluierung von Forschungseinrichtungen erfolgt in Deutschland regelmä-
ßig, wobei Art, Umfang und Häufigkeit der Evaluierung abhängig ist von der
Trägerschaft, der Finanzierung einer Einrichtung. Die Bewertung von For-
schung und Lehre an Hochschulen hat in den vergangenen Jahren ebenfalls
zugenommen. In Niedersachsen wurde hierzu eine Wissenschaftliche Kom-
mission eingerichtet, die die Forschungsevaluation organisiert. Informations-
infrastruktureinrichtungen werden allerdings nur vereinzelt und eher selten in
derartige Evaluationen einbezogen; und dies gilt nicht nur für Niedersachsen.
Abgesehen von den (verbliebenen drei) Zentralen Fachbibliotheken, die inzwi-
schen Mitglieder der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz
e.V. sind und nun in diesem Kontext begutachtet werden zuvor wurden sie
noch durch den Wissenschaftsrat evaluiert , findet eine regelmäßige Über-
prüfung im Bibliotheksbereich selten statt. Noch seltener erfolgt die Evaluati-
on der Informationsinfrastrukturen an einem Hochschulstandort insgesamt,
also eine Begutachtung des Netzwerks von Bibliothek(en), Rechenzentrum
und weiteren beteiligten Einrichtungen. Dies ist angesichts der enormen Be-
deutung von guten Informationsinfrastrukturen für einen Hochschulstandort
eigentlich erstaunlich. Zumindest in jüngster Zeit wird die Bedeutung der In-
formationsinfrastrukturen für die Profilbildung einer Hochschule zunehmend
BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 8/9 1037