THEMEN Informationsvermittlung
Die technische Realisierung
Die technische Realisierung des virtuellen Rundganges und des Online-
Tutorials erfolgt auf der Grundlage von HTML. Erwähnenswert sind vor allem
der Rollover-Effekt beim Bibliotheksplan und die Interaktionsmöglichkeiten
beim Tutorial.
Für den interaktiven Bibliotheksplan wurde zunächst eine Grafik erstellt und
im .gif-Format gespeichert. Mit Hilfe des Programms Adobe ImageReady
wurden für die späteren sensitiven Flächen Slices erstellt. ImageReady kon-
vertiert die Slices in selbständige Dateien im .gif-Format und fügt diese in ei-
ner HTML-Datei wieder zu einem Bild zusammen. Nach Einfärbung jeder Da-
tei wurde mittels des Programms Macromedia Dreamweaver der Roll-Over-
Effekt in den Quellcode eingearbeitet.9 Beim Anklicken öffnet sich im ur-
sprünglichen Fenster die entsprechende Datei (hier: Freihandbereich / Lese-
saal). Diese Art der Erstellung erfordert einen höheren Anfangsaufwand, bietet
aber gegenüber Anwendungen wie Macromedia Flash den Vorteil, dass beim
Benutzer keine zusätzlichen Installationen mehr vonnöten sind.
Die Fragen des Tutorials sind als Formulare programmiert. Der Leser markiert
im HTML-Skript einen beschrifteten Button (Radiobutton). Jeder Radiobutton
erhält mit dem Attribut name= einen internen Bezeichnernamen. Im vorliegen-
den Beispiel hat das Attribut die Werte 1, 2 und 3. Nach dem Absenden des
Formulars weist ein PHP-Skript die Werte den jeweiligen Optionen zu und der
Leser erhält eine entsprechende Antwort.
9 Beispiel für das Rollover Lesesaal:
 | .
944 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 7