THEMEN Informationsvermittlung
Abb. 7: Einarbeitungsprogramm für die Bestandsliste der Linksysteme.
Demoversion
Dieses Programm arbeitet in der vollfunktionsfähigen Version, nicht in dieser
Demoversion! in zwei verschiedenen Bearbeitungsvorgängen. Zunächst
werden die eingegebenen Titel der EZB in einer ISSN-Gesamtliste gesucht
und im positiven Fall mit der ISSN ergänzt. Anschließend werden alle Titel der
Bestandsliste mit den durch die ISSN ergänzten EZB-Titeln verglichen. Wird
ein Titel identifiziert, wird in der Bestandsliste das betreffende Kennzeichen
der Bibliothek zu diesem Titel hinzugefügt.
Ist ein solches Kennzeichen bereits vorhanden, unterbleibt eine erneute
Hinzufügung. Umgekehrt kann auch ein bereits vorhandenes Besitzkenn-
zeichen entfernt werden, wenn Titel der Bestandsliste nicht mehr in einer
aktuellen und vollständigen EZB-Liste nachgewiesen werden. Titel, die noch
nicht in der Bestandsliste vorhanden sind, werden als Neuzugänge hinzu-
gefügt. Auf diese Weise entsteht nach und nach eine aktualisierte Bestands-
liste mit immer weiteren Besitzkennzeichen. Außerdem kann auch der
Gesamtbestand der Liste allmählich erweitert werden. Z.Zt. umfaßt diese ca.
8000 Titel. Neben den Besitzkennzeichen sind auch Kennzeichnungen von frei
verfügbaren Titeln und die Hinweise auf zeitliche Verfügbarkeitsbeschrän-
kungen eingeschlossen.
788 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 6