Informationsvermittlung THEMEN
Dass in diesem Beispiel der gewünschte Treffer als einziger gefunden wurde,
ist kein Zufall, sondern relativ oft der Fall. Manchmal werden mehrere Treffer
gefunden, manchmal auch so viele, dass man die Suchoperation mit limitie-
renden Begriffen einschränken muß. Bei vielen der Suchsysteme ist dieses
leicht über entsprechende Eingabefelder, wie z.B. das in Abb. 4 gezeigte,
möglich. Die beiden anderen Treffer enthalten dagegen URL-Adressen, die
direkt zu den Webseiten der einzelnen Artikel hinführen. Vielfach, nicht aber in
diesem Beispiel, wird dafür der DOI verwendet.
Ähnliche Verbindungen mit direkten Zugang zum Volltext gibt es bei einer
ganzen Reihe von weiteren Verlagen. Ein anderes Linking-Verfahren beruht
auf der Verwendung der OpenURL-Adresse, die der Informationsdienst Ingen-
ta über IngentaSelect (früher Catchword) und der Verlag Academic Press an-
bieten. Dadurch sind die originalen Webdokumente von etwa 5000 elektroni-
schen Zeitschriften bei einer vorliegenden Subskription über den OpenURL
erreichbar. In meinen Linksystemen wird der Zugang über den OpenURL al-
lerdings nur in den weniger häufigen Fällen eingesetzt, wo dieser nicht über
ein entsprechendes Suchsystem erfolgen kann.
Die aufgeführten Bibliothekskennzeichen besitzen zwar keine Hyperlinkfunkti-
on, sind aber insofern bedeutungsvoll, als sie im Unterschied zu einer bloßen,
oft ins Leere gehenden Verfügbarkeitsrecherche die tatsächliche Verfügbar-
keit für die damit gekennzeichnete Bibliothek anzeigen. Das ist vor allem bei
einer längeren auszuwertenden Trefferliste von großem Vorteil für den Benut-
zer, weil er dadurch die sofort lesbaren Online-Artikel auswählen kann. Für die
betreffende Bibliothek kann es von Interesse sein, dass auf diese Weise die
elektronisch verfügbaren Zeitschriften effizient und vorrangig genutzt werden.
Dies setzt allerdings in jedem Fall die vorherige Durchsuchung einer umfas-
senden Bestandsliste voraus, deren Erstellung zunächst sehr arbeitsaufwen-
dig ist, deren Überarbeitung und Aktualisierung aber größtenteils automatisch
geschieht, wie dies weiter unten im Abschnitt 5 erläutert wird.
4. Linksystem zum ArticleFinder
Die zwischen den Datenbanken ArticleFinder und Math Database bestehen-
den großen formalen und inhaltlichen Unterschiede bewirken entsprechend
große Unterschiede zwischen den beiden Linksystemen. Die von ArticleFinder
angezeigten Treffer im HTML-Format geben keine ISSN an. Der Titel ist zwar
klar gegliedert, aber Sachtitel und sogar der Zeitschriftentitel sind mitunter
abgeschnitten. Daher ist die formale Erfassung und vor allem die Identifikation
im Linksystem zum ArticleFinder schwieriger als bei Math-Link. Trotzdem
kann nur ein sehr geringer Prozentsatz von Treffern nicht identifiziert werden.
Ein noch größerer Unterschied besteht in bezug auf die inhaltliche Erschlie-
BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 6 783