THEMEN Erschließung
Die Musikbibliotheken in der AIBM unterstützen daher die dem Standar-
disierungsausschuss aus verschiedenen Kreisen der bibliothekarischen
Öffentlichkeit bereits vorgelegten Anträge zur Weiterentwicklung von
RAK2, in jüngster Zeit etwa seitens der leitenden Bibliotheksdirektorin-
nen und -direktoren der baden-württembergischen Universitäts- und
Landesbibliotheken wie auch seitens des Gemeinsamen Bibliotheksver-
bundes (GBV).
Zeitgleich sollten Möglichkeiten ausgelotet werden, die technischen Strukturen
neben ihren weiterhin bestehenden lokalen und regionalen Aufgaben noch
stärker auf den wachsenden Bedarf an Datenaustausch auszurichten. Sich
erweisende Entwicklungslinien, die Systeme bei der qualitativ hochwertigen
Abbildung fremder Daten unterschiedlicher Provenienzen, einschließlich be-
sonderer Materialarten, leistungsfähiger zu gestalten, sollten voll umgesetzt
werden.
Der Recherchekomfort auf der Basis der umfassenden Datensätze, die hinter
verschiedenen Präsentationsformen (z. B. differenzierte Gestaltung von O-
PACs und Indizes für unterschiedliche Benutzerkreise) liegen, würde durch
weitere Integration von Normdaten und ggf. noch zu entwickelnder normierter
Angaben (beispielhaft sei eine denkbare Konkordanz der Bezeichnungen für
musikalische Ausgabeformen angeführt) gesteigert, ohne die Benutzerober-
fläche oder das Rechercheverhalten grundsätzlich antasten zu müssen.
Im Rahmen der dringend erwünschten Internationalisierung der Normdateien
ist für Musiksammlungen die Einheitssachtitel-Datei (EST-Datei) des Deut-
schen Musikarchivs von zentraler Bedeutung. Sie ergänzt die übergreifen-
den, allen Bibliotheken in gleicher Weise wichtigen Normdateien wie PND,
GKD usw. um den materialspezifischen Bedarf an normierten Ansetzungen für
Musikwerke. Der Einheitssachtitel eines Musikwerks gilt für alle Darstellungs-
formen dieses Werkes, seien sie Notentexte oder Einspielungen.
Die Pflege der EST-Datei sollte auch für solche Musikwerke, die nicht unter
den Sammelauftrag Der Deutschen Bibliothek fallen, als zentrale national-
bibliothekarische Dienstleistung wahrgenommen werden. Es sollte ein Melde-
verfahren neuer, vorläufiger Normdatensätze aus Bibliotheken und Verbünden
für bisher nicht nachgewiesene Musikwerke entwickelt werden. Die Verknüp-
fung der im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Ansetzungs- und Verwei-
sungsformen mit entsprechenden Normdaten anderer Nationalbibliotheken
wäre darüber hinaus ein großer Schritt nach vorn für die bibliotheksinterne Ar-
beit wie für die Publikumskataloge.
54 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 1