THEMEN Benutzung
Es geht nach Vorüberlegungen zur Suche insbesondere um die Online-
Fernleihe und die Vorstellung von Katalogen und Datenbanken, die besonders
häufig von der Zielgruppe Hiwis benutzt werden. Die Aufsatzsuche und
-bestellmöglichkeit über JASON wird anhand eines mehrseitigen Instruktions-
blattes behandelt. Die Teilnehmer des Kurses beschäftigen sich selbst mit dem
Instruktionsblatt und lösen die darin gestellten Übungsaufgaben zur Aufsatz-
suche und -bestellung. In der Regel ist genügend Zeit, um die Aufgaben hin-
terher zu besprechen und Fragen zu klären. Zum Abschluss gibt es das Ange-
bot einer kleinen Führung durch das Haus.
Im Wintersemester 2002/2003 wurden insgesamt neun Termine angeboten, an
denen maximal zehn Teilnehmer jeweils einen eigenen PC im Schulungsraum
der UB zum Üben haben. Ein umfangreiches Skript gehört zum Kursangebot
dazu.
Die Schulungen werden sehr gut angenommen. Die Werbung läuft zum einen
über unsere Internetseiten9, zum anderen werden die Lehrstühle jeweils zu
Semesterbeginn angeschrieben und auf die neuen Termine aufmerksam ge-
macht. Die Möglichkeit der Online-Anmeldung über ein Formular wird gerne in
Anspruch genommen.
Studierende im Hauptstudium und fachliche Beratung
Den Schwerpunkt dieser Kurse bildet die fachliche, thematische Suche nach
spezieller Literatur. Mit Blick auf Studienarbeit, Seminarvortrag, Diplomarbeit
oder Dissertation steht die Arbeit mit den fachlichen Datenbanken im Mittel-
punkt. Kenntnisse der Suche im Katalog werden vorausgesetzt und somit nicht
im Einzelnen thematisiert. Die Fachreferenten des jeweiligen Faches führen
diese zweistündigen Kurse durch.
Da die Angebote an fachlichen Datenbanken und die Literaturbedürfnisse je
nach Fachrichtung unterschiedlich sind, wurde kein differenzierter Ablauf aus-
gearbeitet, sondern nur allgemeine Leitlinien für den Inhalt zusammengestellt.
Ausgehend von der Internetseite ,,Literatursuche" wird das Angebot der Uni-
versitätsbibliothek dargestellt. Anschließend werden die Fachinformationssei-
ten des Faches, die fachlichen Datenbanken und andere fachspezifische In-
formationsquellen vorgestellt. Hierbei ist es wichtig, den Teilnehmern den Un-
terschied zwischen allgemeinen Internetsuchmaschinen und den Recherche-
möglichkeiten über die Fachinformationsseiten der Universitätsbibliothek
klarzumachen. Auch gilt es insbesondere bei Teilnehmern aus ingenieurwis-
senschaftlichen Fächern deutlich zu machen, dass weniger die Technik der
9 http://www.ub.uni-dortmund.de, dort Menüpunkt: Unsere Führungen und Kurse
432 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 4