THEMEN Digitale Bibliothek
Zu jeder Internetquelle aus der Ergebnisliste ist per Mausklick eine ausführli-
che Einzelansicht erhältlich. In ihr sind alle Informationen der formalen und in-
haltlichen Erschließung enthalten. Aus der detaillierten Inhaltsbeschreibung
der Internetquelle in einem Abstract ist für Nutzerinnen und Nutzer schnell zu
ersehen, ob die Inhalte der jeweiligen Internetquelle für sie relevant sind. Zu-
sätzliche Informationen zu den Zugangskonditionen der Internetquelle (z.B. die
Notwendigkeit einer kostenlosen Registrierung) erleichtern ihnen die Entschei-
dung für oder wider das Aufrufen der Internetquelle.
3.2 Aufnahme und Pflege von Internetquellen
Internetquellen für den Fachinformationsführer werden auf verschiedenen We-
gen gewonnen, z.B. durch Recherchen nach bestimmten Themen oder durch
Vorschläge von Nutzerinnen und Nutzern, die über ein Formular auf der Web-
site abgegeben werden können. Sie werden in der Erfassungsmaske formal
und inhaltlich erschlossen. Auf der Website erscheinen sie erst nach der Frei-
schaltung durch die Editoren des Fachinformationsführers. Die Editoren haben
die Endredaktion inne und damit die Aufgabe, eine abschließende Qualitäts-
kontrolle der Erschließung durchzuführen. Nur wenn die vereinbarten Stan-
dards eingehalten werden, schalten sie die Datensätze für die Nutzerinnen und
Nutzer frei. Die gemeinsam von den Kooperationspartnern festgelegten Stan-
dards für die Aufnahme von Internetquellen werden in einem Handbuch fest-
gehalten. Dieses umfasst neben dem Sammelprofil einen Katalog mit Quali-
tätskriterien für die Auswahl von Internetquellen (Selection Policy) sowie eine
Katalogisierungsanleitung. Die zentrale Freischaltung durch einen Editor pro
Kooperationspartner hat sich als sinnvoll für die Förderung der Homogenität
der Erschließung erwiesen. Durch die Editoren konnten Schwierigkeiten ein-
zelner Bearbeiterinnen und Bearbeiter identifiziert werden und entsprechende
Lösungen dafür in das Handbuch aufgenommen werden.
Für die Erfassung bzw. Beschreibung der Internetquellen wird ein Metadaten-
satz verwendet, der auf dem Dublin Core MetaData Element Set und den
Empfehlungen der Arbeitsgruppe META-LIB der Deutschen Bibliothek basiert.
Es liegt in Form eines Application Profiles vor, das detailliert die Anwendung
der einzelnen Metadaten beschreibt.
Die inhaltliche Erschließung der Internetquellen erfolgt u.a. durch kontrolliertes
Vokabular. Für die Vergabe von Schlagworten werden von der USB Köln die
Schlagwortnormdatei (SWD) und von der ZBW der Standard Thesaurus Wirt-
schaft (STW) benutzt. Außerdem werden die Klassifikation des Journal of Eco-
nomic Literature (JEL) und die Dewey Decimal Classification (DDC) verwendet.
Die Länder-, Ressourcentypen- und Fachsystematiken wurden von den Koope-
rationspartnern selbst entwickelt.
326 BIBLIOTHEKSDIENST 37. Jg. (2003), H. 3