Erschließung THEMEN
Nach der weiteren Bestimmung der AACR2 ist bei Werken mit musikalischen
Form- und Gattungsbegriffen im Titel, die einer gezählten Gruppe dieser mu-
sikalischen Form oder Gattung angehören, der Einheitstitel mit diesem Begriff
zu bilden (25.27D).
Dies entspricht ungefähr der (nicht ganz schlüssig formulierten) Regelung in §
M 507,1 der RAK-Musik zur Bildung von Formalsachtiteln bei Werken, die ei-
ner durch Form- oder Gattungsbegriffe bestimmten Werkgruppe mit eigener
Werkgruppenzählung angehören. Doch ist die Bestimmung der RAK-Musik
weitergehend, weil sie sich nicht auf die Titelfassung beschränkt, sondern
auch dann einen Formalsachtitel bildet, wenn ein Originalsachtitel vorliegt und
das Werk im maßgeblichen Werkverzeichnis einer durch Form- oder Gat-
tungsbegriffe bestimmten Werkgruppe angehört.
7
Beispiel (aus 25.31B1):
AACR2 Bach, Johann Sebastian
[Was Gott tut, das ist wohlgetan (Cantata), BWV 98 ...]
[Was Gott tut, das ist wohlgetan (Cantata), BWV 99 ...]
[Was Gott tut, das ist wohlgetan (Choral prelude) ...]
RAK-Musik Bach, Johann Sebastian
[Kantaten, BWV 98]
[Kantaten, BWV 99]
[Choralbearbeitungen, BWV 1090 - 1120 ]
Zur Unterscheidung gleichlautender Originalsachtitel ergänzt RAK-Musik die
Zählung des Werkverzeichnisses, die Opuszahl, einen Form- oder Gattungs-
begriff, die Tonart oder das Entstehungsjahr in dieser Reihenfolge (§ M
505,4).
AACR2 ergänzt dagegen zunächst eine Besetzungsangabe oder eine `be-
schreibende Wendung' und erst dann, falls notwendig, weitere Angaben wie
Zählung einer Werkgruppe, Opuszahl, Zählung eines Werkverzeichnisses,
Tonart, Entstehungsjahr (25.31).
Beispiele:
AACR2 Debussy, Claude
[Images, orchestra]
[Images, piano]
nicht: Images (Piano work)
RAK-Musik Debussy, Claude
7 Sämtliche Beispiele sind AACR2 entnommen. In eindeutigen Fällen ist die Lösung
nach RAK-Musik beigegeben.
BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 12 1717