Bibliotheken THEMEN
che der Union in Berlin, für das Kuratorium der Emder Bibliotheksstiftung ge-
wonnen werden konnte. Neben die Internationalisierung auf der Fachebene
tritt somit die internationale Verschränkung auf der Organisationsebene in Ku-
ratorium und Beirat. Dieses Internet-Projekt hat der Johannes a Lasco Biblio-
thek den Aufbau von Kernkompetenzen im Bereich datenbankgestützter In-
formationsverarbeitung für den kirchlichen Sektor geführt, so dass inzwischen
auch andere kirchliche Körperschaften und Organisationen an den Dienstleis-
tungen der Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek Interesse bekundet haben.
Die Johannes a Lasco Bibliothek Emden ist inzwischen von der Lippischen
Landeskirche mit Verwaltungssitz in Detmold beauftragt worden, den Internet-
Auftritt einschließlich der ihr angeschlossenen Einrichtungen gegen Entgelt
durchzuführen. Mit weiteren kirchlichen Organisationen steht die Bibliothek in
Verhandlung respektive vor Auftragserteilung.
Eine erst 1997 errichtete bibliophile Gesellschaft der Freunde der Johannes a
Lasco Bibliothek zählt bereits 60 Mitglieder. Etliche hochkarätige Veranstal-
tungen zur Buchkunst haben die Bibliophilie in der Region neu etabliert. Die
Gesellschaft hat inzwischen weit über DM 100.000 zur Finanzierung bibliophi-
ler Kostbarkeiten für die Bibliothek aufgebracht. In den ersten drei Jahren hat
sie die Finanzierung eines Teils des buchkünstlerischen Werkes von Otto
Rohse übernommen.
2.
Wenngleich auch die Emder JAL Bibliothek sich zunächst darauf konzentriert
hat, die klassische Trias bibliothekarischer Arbeit, nämlich Sammeln, Er-
schließen und Bewahren nach heutigen Standards möglichst optimal durchzu-
führen, so ist in wenigen Jahren parallel dazu der Betrieb einer wissenschaftli-
chen Forschungsstätte entwickelt worden. Dieses entsprach auch der
anfänglichen Konzeption bei der Errichtung der Emder Bibliothek. Ein interna-
tional besetzter wissenschaftlicher Beirat hat sich dafür zur Verfügung gestellt:
Prof. Dr. Christoph Strohm (Vorsitzender), Bochum, Prof. Dr. Michael Beintker,
Münster, Prof. Dr. Emidio Campi, Zürich, Prof. Dr. Eckhard Grunewald, Ol-
denburg, Dr. Bernd Kappelhoff, Hannover, Dr. Jan Luth, Groningen, Prof. Dr.
Diarmaid MacCulloch, Oxford, Dr. Gerhard Menk, Marburg, Prof. Dr. Jan
Rohls, München, Prof. Dr. Herman J. Selderhuis, Apeldoorn/NL, Prof. Dr.
Heinz Schilling, Berlin.
Waren es zunächst diverse einzelne internationale Kongresse, mit denen die
Johannes a Lasco Bibliothek sich internationalen Fachkreisen als For-
schungsstätte präsentierte, konnte mit Beginn dieses Jahres ein eigenes um-
fangreiches Forschungsprogramm für die kommenden Jahre etabliert werden.
In drei Sektionen werden für die nächsten sechs Jahre ,,Die Kulturwirkungen
BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 2 165