Informationsvermittlung THEMEN
Interaktivität zwischen dem ,,Lernsystem" und dem Lernenden ist ein wesentli-
ches Element elektronischer Lernplattformen. Der Wechsel zwischen Informa-
tionseinheiten und Einheiten, in denen die Kursteilnehmer aktiv das gelernte
Wissen an Fragen und Aufgaben anwenden und vertiefen können, sind grund-
legende Faktoren zur Steigerung der Lernleistung. Konkrete Instrumente zur
Steigerung der Interaktivität sind: Fragen, Quiz und Aufgaben, wobei sie mit
einer Rückkoppelung über die Korrektheit der Lösungen verbunden sein soll-
ten.
Ergänzend hierzu sind die Möglichkeiten der Kommunikation zu sehen. Der
Lernprozess kann beträchtlich gesteigert werden, wenn die Teilnehmer mit-
einander oder mit dem Kursleiter ihre Ergebnisse, Fragen, oder Antworten un-
ter Nutzung verschiedener Kommunikationsarten (synchron, asynchron) aus-
tauschen können.
Eine weitere Möglichkeit der Lerneffizienzsteigerung bildet die Problemorien-
tierung. Sie gewährleistet bei der Gestaltung des Informationsstoffes als auch
der Fragen einen stärkeren fachlich-thematischen Bezug und damit ein höhe-
res Motivationspotential für den Teilnehmer. - Denkbar wäre sogar die Reali-
sierung eines Projekts im Rahmen eines solchen E-Learning-Kurses.
Die Veranschaulichung von komplexen Inhalten mittels eines Films, einer Gra-
fik, eines Tons oder einer Animation kann ebenfalls beträchtlich zur Steige-
rung der Lerneffizienz beitragen. Die Möglichkeiten der Integration der ver-
schie-denen Medienformen sind über das Internet und entsprechende
E-Learning-Plattformen in funktionaler Weise gegeben.
Ein weiteres Ziel ist eine möglichst hohe Flexibilisierung des Zugangs und des
Lernprozesses. Bei traditionellen Schulungen sind die Termine fest vorgege-
ben und die Inhalte werden in einer bestimmten vorher festgelegten Abfolge
vermittelt. Bei einem modular aufgebauten E-Learning-Kurs können die Teil-
nehmer die Zeiten, den Arbeitsplatz und sogar die Abfolge selbst bestimmen.
Bei Teilnehmern mit unterschiedlichen Vorkenntnissen ist es sinnvoll, die
Möglichkeit des Auslassens einzelner Module zu bieten.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Bereitstellung von Evaluationsin-
strumenten für die Teilnehmer und die Kursleiter. So sollten die Teilnehmer
Hilfen bei der Eigenbeurteilung erhalten, um so ggf. nochmals Kursinhalte zu
wiederholen und der Kursleiter sollte die Möglichkeit zur Beurteilung der Lern-
leistungen aber auch der pädagogischen Effizienz seines Kurses durch ent-
sprechende Instrumente haben.
BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 11 1593