Informationsvermittlung THEMEN
der Bibliothek: die Doktorierenden werden bereits zu einem sehr frühen Zeit-
punkt von ihren Kollegen über die Möglichkeit der elektronischen Publikation
informiert.
3.2 Dokumentenabgabe
Abgabeberechtigt sind sämtliche Angehörige der ETH Zürich; allerdings
nimmt das Projektteam auf Anfrage auch Dokumente von verwandten Einrich-
tungen entgegen (z.B. Forschungsanstalten der ETH). Zur Online-Abgabe von
Dokumenten stellt die ETH-Bibliothek ein Webformular mit der Möglichkeit ei-
nes Dokumenten-Uploads zur Verfügung. Alternative Abgabeformen sind Dis-
ketten oder CD-ROMs. Häufig wird auch eine Internet-Adresse mitgeteilt, bei
der das Projektteam ein oder mehrere Dokumente ,,abholen" kann.
Bei Abgabe der Dokumente erklären sich die Autoren damit einverstanden,
dass die Dokumente auf dem Server der ETH-Bibliothek gespeichert und öf-
5
fentlich zugänglich gemacht werden . Zudem ist es der ETH-Bibliothek vorbe-
halten, Dokumente zu Archivierungszwecken in andere Dateiformate zu
migrieren. Das Urheberrecht verbleibt beim Autor.
Ein eigentliches Peer-Review-Verfahren existiert nicht. Allerdings werden
sämtliche Dokumente innerhalb der ETH-Bibliothek von bibliothekarischem
und wissenschaftlichem Personal geprüft. Ist eine Publikation aus formalen
oder inhaltlichen Gründen für die Sammlung nicht geeignet, wird mit dem Ver-
fasser bzw. mit dem zuständigen Institutsleiter oder Professor Rücksprache
aufgenommen. Bei der Abgabe von Semester- oder Diplomarbeiten erfolgt
immer eine Rücksprache mit den verantwortlichen Referenten.
3.3 Erschließung der Dokumente
Sämtliche Dokumente der E-Collection werden im Bibliothekskatalog NEBIS
6
nach den derzeit gültigen Katalogisierungsregeln KIDS erfasst. Die techni-
sche und formale Vorbereitung der Dokumente wird vom Projektteam I geleis-
tet. (Hierzu gehören: Qualitätskontrolle, bei Bedarf Umformatierung, Ausdruck
der Titelseiten, Vergabe der URL, Identifikation des abgebenden Institutes
und Departementes). Die Formalerschließung erfolgt anschließend in den
Medienbearbeitungsgruppen, die inhaltliche Erschließung durch die zuständi-
gen Fachreferenten.
5 Auf Wunsch des Autors können Dokumente auch nur campusweit zur Verfügung
gestellt werden. Diese Intranet-Lösung wird bisweilen bei Lehrmaterialien gewählt.
6 Die Katalogisierungsregeln KIDS gelten für den Informationsverbund Deutsch-
schweiz (IDS) und basieren auf den Anglo-American Cataloguing Rules, 2nd ed.
(AACR2).
BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 11 1581