Digitale Bibliothek THEMEN
,,Die Möglichkeiten moderner Netze, insbesondere die des Internets, bieten
die Organisation als virtuelle (...) ,Bibliothek` an: Die Sammlung von Informati-
onen und Dokumenten auf verteilten Servern.
Es geht aber nicht in erster Linie um die Speicherung im Magazin oder auf
Servern, sondern vielmehr darum, diese zugänglich zu machen. (...) Es geht
vorrangig nicht um die digitale Abbildung von früher vornehmlich gedruckten
Informationen, sondern um die Modellierung der Dienstleistungen, mit der die
7
Bibliothek den Benutzer bei seiner Informationssuche unterstützt."
Zunächst fanden also konzeptionelle Fragen Beachtung. Besondere Gewich-
tung erfuhr dabei der Dienstleistungscharakter der Virtuellen Fachbibliothek
Psychologie.
Während dieser Projektphase standen folgende Aufgaben im Vordergrund:
§ Überblick über fachbezogene Informationsmöglichkeiten und die Informa-
tionsanbieterinfrastruktur zu gewinnen.
§ geeignete Fakten- und Referenzdatenbanken sowie andere geeignete
Informationsmöglichkeiten zu recherchieren und auszuwählen.
Als Arbeitsschritte waren geplant:
§ Implementierung eines Fachinformationsführers als Eingangsmodul der
Virtuellen Fachbibliothek Psychologie.
§ Modellierung einer Virtuellen Auskunft, die Überblick und Informationen
über Inhalt und Benutzung von sowie Zugang zu Informationsressourcen
vermittelt.
8
Einführung des Fachinformationsführers Psychologie FIPS
Konzept
Als Herzstück des Angebotes wurde der Fachinformationsführer Psychologie
(FIPS) ins Leben gerufen. Die Entwicklung erfolgte in Anlehnung an das SSG-
Fachinformationsprojekt der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbiblio-
9
thek Göttingen (SUB). FIPS war geplant als Suchinstrument für die wissen-
schaftliche Recherche, das - in den ersten Projektphasen aus organisatori-
7 Van den Born, Andrea: Wege zur Fachinformation: Konzeptionelle Überlegungen
zum Entwurf einer "Virtuellen Fachbibliothek Psychologie" - Aus dem gleichnamigen
DFG-Projekt am SSG Psychologie in der Saarländischen Universitäts- und Landes-
bibliothek (SULB). In: BIBLIOTHEKSDIENST 33 (1999), 8, S. 13351348. und im Inter-
net unter http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_08_10.htm
8 Vgl. Anm. 7, hier finden sich auch Details zu technischen Aspekten.
9 http://www.sub.uni-goettingen.de/ssgfi/projekt/
BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 11 1513