THEMEN Benutzung
Organisatorischer Rahmen der Schulungen
Auf der Grundlage der Gespräche mit den Lehrern erarbeitete die Bibliothek
drei organisatorische Modelle für die Lehrerschulungen. Das Gros der Lehrer
sollte vor Ort in der UB geschult werden. Dabei sollten die Lehrer für die all-
gemeinen Schulungsinhalte grob nach benachbarten Unterrichtsfächern in
drei Gruppen zusammengefasst und für die Vermittlung fachspezifischer In-
halte dann in kleineren Gruppen dem jeweils zuständigen Fachreferenten zu-
geordnet werden. Die drei grob nach Unterrichtsfächern zusammengestellten
Gruppen sollten einmalig an je einem Nachmittag jeweils in der Zeit von 15-18
Uhr geschult werden. Dabei wurden je Gruppe zwei Termine in der letzten No-
vember- und in der ersten Dezemberwoche 2001 angeboten, weitere Termine
für ,,Notfälle" wurden nicht in Anspruch genommen. Zwei Schulen wünschten
mit dem gesamten Lehrerkollegium an einem sog. Präsenztag in der Biblio-
thek geschult zu werden, und ein weiteres Gymnasium erbat sich die Schu-
lung vor Ort in den eigenen Räumen.
Inhaltliches Konzept der Lehrerschulungen
Den inhaltlichen Schwerpunkt des Konzeptes bilden die fachspezifischen
Schulungen der Lehrer. Neben einer PowerPoint-unterstützten allgemeinen
Einführung in die Bibliothek und einem Rundgang zur räumlichen Orientierung
wird den Lehrern zunächst die Literaturrecherche über OPAC und OSIRIS,
ebenfalls ppt-unterstützt, näher gebracht. Dann erfolgt durch die zuständigen
Fachreferenten die fachliche Einführung mit dem Schwerpunkt ,,elektronische
Medien" - die Fachreferenten führen die fachbezogenen Seiten der ELib (E-
lectronic Library der Universitätsbibliothek Osnabrück) vor, hier vor allem die
Online-Zeitschriften, aber auch verfügbare CD-ROM-Datenbanken. Sie zeigen
die relevanten Fachinformationsseiten und weisen unter besonderer Berück-
sichtigung der Schulrelevanz gezielt auf fachdidaktische Ressourcen des In-
ternets hin. So fehlt auch ein Hinweis auf die Web-Seiten zum Thema ,,Fach-
arbeiten / Schülerreferate" nicht. Jeder Lehrer erhält eine Mappe mit Informa-
tions-materialen wie Prospekten über die Universität und die Bibliothek, mit
der allgemeinen Einführung als Papierversion, einer Liste mit Fachreferenten
und deren Fächern zur Aufnahme persönlicher Kontakte, mit der Internet-
Adresse der UB einschließlich Fachinformationsseiten und mit weiteren Bro-
schüren.
Vorgestellt wird auch ein Handapparat mit einführender Literatur zum Thema
,,Wissenschaftliches Arbeiten und Facharbeiten", der dauerhaft Lehrern und
Schülern im Lesesaal zur ständigen Benutzung zur Verfügung steht.
1508 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 11