THEMEN Benutzung
Bibliothekspädagogik versus Benutzerschulung
Möglichkeiten der edukativen Arbeit in Bibliotheken
Holger Schultka
Bibliotheken können umfassende edukative Programme realisieren, die weit
über die Benutzereinführungen in der Form des Bibliotheksrundgangs hinaus-
gehen. Man denke z.B. nur an Veranstaltungen zur Förderung und Erhaltung
der Lesemotivation, wie sie von Stadt- und Gemeindebibliotheken durchge-
1
führt werden, die ,,Wolfenbütteler Schülerseminare" , die von der Herzog Au-
gust Bibliothek seit 1983 angeboten und in denen Schulklassen der gymnasia-
len Oberstufe (ausschließlich Leistungskurse) ins wissenschaftliche Arbeiten
eingeführt werden, oder das ganzheitliche edukative Konzept der Stadtbüche-
2
rei Stuttgart , das sich u.a. in der Gestaltung von Lernateliers und Kunsträu-
men oder der Beteiligung am ,,Europäischen Jahr der Sprachen, Stuttgart
2001" konkretisiert.
Es ist erstaunlich, dass, obwohl Bibliotheken edukative Arbeit leisten, der
Begriff ,,Bibliothekspädagogik" kaum Anwendung findet.
Museen und Theater realisieren pädagogische Arbeit und beschreiben diese
auch als solche, und zwar als museums- bzw. theaterpädagogische. Es gibt
somit Museumspädagogen und Theaterpädagogen; museumspädagogische
und theaterpädagogische Abteilungen; museumspädagogische und theater-
pädagogische Programme etc. Seit den 1960er Jahren haben die Museen und
Theater ihre edukative Arbeit konzeptionell vertieft und wiederholt
professionalisiert.
Museums- und Theaterpädagogen entwickeln Wahrnehmungs- und Rezep-
tionshilfen für die Besucher. Die Hilfen besitzen einen diskursiven und anre-
genden Charakter. Museums- und Theaterpädagogen befördern Erle-
bensprozesse und stimulieren Lernaktivitäten. Sie führen für Kinder, Jugendli-
che und Erwachsene Veranstaltungen durch, in denen sich die Teilnehmer mit
den Ausstellungsstücken bzw. den Bühnenwerken aktiv auseinandersetzen
können oder in denen sie mit der Arbeit im Museum bzw. Theater bekannt
1 vgl.: Habenbacher, Michael: Wolfenbütteler Schülerseminare
http://www.hab.de/forschung/de/schulsem/ index.htm [Zugriff am 27.08.2002]
2 vgl.: Bussmann, Ingrid: Bibliothek 21 : Modell eines modernen Stützpunkts für das
selbstgesteuerte lebenslange Lernen
http://www.stuttgart.de/stadtbuecherei/druck/bussmann_lernen.htm [Zugriff am
27.08.2002]
1486 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 11