Ausland THEMEN
aufgeklärt und zukunftsorientiert stellte das Programm Kooperationen vor, die
alle dem Ziel dienten, die Bibliotheken einerseits als Gedächtnis einer Region,
andererseits aber auch als Öffentliche Stätten grenzüberschreitender Begeg-
nungen sichtbar zu machen. Dies ist dem Kongress gelungen und wird den
Bibliotheken auch in Zukunft durch ihre kreative Arbeit gelingen, deren Ergeb-
1
nis z.B. als kurzer, dreisprachiger Führer Willkommen in der Bibliothek hier
vorlag. So unkompliziert und lustig dieser Führer sich jetzt ansieht, auf dessen
Umschlag die kooperierenden Bibliotheken angegeben sind, so schwierig
muss die Arbeit gewesen sein, denn hinter jedem Bibliotheksbegriff stecken
Vorstellungen, die wiederum von den kulturellen Erfahrungen der einzelnen
Länder und Regionen geprägt sind. Man wünscht sich diesen Führer in die
Hand vieler Benutzer in allen drei Ländern, damit der Besuch in den Städten
der Grenzregion nicht nur dem Einkaufen, sondern auch der kulturellen Be-
gegnung und gemeinsamen Projekten gilt. Wenn die Bibliotheken mit speziel-
len Angeboten für speziell interessierte Leser ein internationales Publikum
gewonnen haben, kann man dieses Projekt weiter entwickeln und Gesprächs-
führer für Bibliothekare und geschulte Benutzer entwickeln, wie er schon von
2
Michael Berndt 1996 für Polen erarbeitet wurde. Es war daher folgerichtig,
dass auf dieser Konferenz völlig unabhängig vom Bibliothekstyp spezielle
Bestände und Dienstleistungen vorgestellt wurden, die dem kulturellen Erbe
der ganzen Region verpflichtet sind und so ,,Brücken unter Brüdern" bauen,
wie der Oberbürgermeister der Stadt Bautzen, Christian Schramm betonte.
Seine Sicht auf die Stadtbibliothek mit Archiv und Fachstelle und sein Stolz
auf die Archivmeile der Stadt Bautzen, die das ,,Abenteuer und Aufregung
Buch" deutlich von der steten Lektüre der Haushaltspläne absetzte, wünschte
man sich in die Köpfe so mancher Kommunalpolitiker.
Das Lebenswerk des Kulturattachés Rainer Sachs, die Dokumentation des
Kunsthandwerks in Schlesien wird als Standardwerk zur Aneignung der Regi-
on und deren internationaler Rolle beitragen wie die von Liberec seit 1993 er-
3
stellte Datenbank Germanica (Sudetica) .Das Virtuelle Bestandszentrum Ja-
1 Sprachführer Bibliotheken in der EUROREGION NEISSE / Przewodnik Bibliotheki w
EUROREGIONIE Nysa / Pruvodoce knihovny v EUROREGIONUU Nisa. Hrsg.
Landratsamt Löbau-Zittau, Amt für Finanzen und Kultur. Bearbeiter: Arbeitsgruppe
Bibliotheken der Euroregion Neiße, 2002, 49 S.
2 Michael Berndt: Wie benutze ich eine Bibliothek? Gesprächsführer polnisch-deutsch
und deutsch-polnisch. Krakow 1996. 62 S.
3 Sie enthält Aufnahmen von Publikationen, die die Deutschen in Böhmen, Mähren
und Schlesien behandeln, Publikationen mit einem deutschen Verfasser, der auf
diesem Gebiet geboren wurde oder hier gelebt hat, und Publikationen, die in den
böhmischen Ländern bis zum Jahre 1946 von deutschen Verlegern veröffentlicht
BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 11 1483