Informationsvermittlung THEMEN
dienen können. Den Initiatoren und Teilnehmern des Round Tables war be-
wusst, dass die eintägige Veranstaltung keineswegs für eine umfassende Be-
arbeitung ausreichen würde. Im Vordergrund stand die Strukturierung des
Aufgabenbereichs und die Erarbeitung von Problemlösungsperspektiven.
Das Round Table, an dem sich neben Bibliothekaren aus wissenschaftlichen
und öffentlichen Bibliotheken auch Experten aus dem Bereich der Wissen-
3
schaft und der Wirtschaft beteiligten , fand Ende letzten Jahres in Göttingen
4
mit insgesamt 22 Teilnehmern statt.
Als vorteilhaft für das Round Tables erwies sich die vorherige Befragung der
Experten zu den Themenkomplexen. Die Antworten wurden fragenbezogen
zusammengestellt und allen Teilnehmern einige Tage vor dem Round Table
zugesandt. Sie konnten sich so einen Überblick über Unterschiede und Ge-
meinsamkeiten verschaffen.
Sowohl die Befragung als auch das eigentliche Round Table gliederten sich in
vier Themenkomplexe:
§ Funktion und Inhalte
§ Gestaltung und Struktur
§ Technik und Software
§ Organisation und Finanzen.
3 Die Teilnehmer des Round Tables waren neben den Kommissionsmitgliedern: Tors-
ten Ahlers (WEBIS, SUB Hamburg), Ulrike Daldrup (Universität Oldenburg), Frank
Daniel (Stadtbibliothek Köln); Bernhard Eversberg (UB Braunschweig), Stefan Kar-
zauninkat (Fa. Kazmedia Hamburg), Ulrike Mensching (Stadtbibliothek Gütersloh),
Sven Meyenburg (Virtuelle Fachbibliotheken, TIB Hannover), Klaus Meyer (Bertels-
mann Stiftung, Gütersloh), Uwe Neumann (Stadtbibliothek Bremen), Christiane Nie-
buhr (Fa. WEBMEN, Bremen), Ernst Rotzinger (UB Karlsruhe), André Schaefer
(Informationszentrum Sozialwissenschaften Bonn), Ute Schäfer (EKZ Reutlingen),
Ursula Schulz (Fachhochschule Hamburg), Uwe Stadler (UB Wuppertal), Frank
Thissen (Hochschule Medien Stuttgart), Gabi Weigand (SUB Göttingen) Roland
Westermaier (Fa. Pixelpark, Köln), Hans-Christian Wirtz (SLB Dortmund), Christian
Wetter (SUB Göttingen)
4 Die vorliegende Bericht über das Round Table erfolgt aus editorischen Gründen mit
einem zeitlichen Verzug. Die bei dem Round Table vereinbarten ergänzenden Pub-
likationen zu einzelnen Themen von Bernhard Eversberg (Terminologie), Evelinde
Hutzler (Inhalt) und Frank Thissen (Gestaltung) sollten gemeinsam in einem Heft
des Bibliotheksdienstes erscheinen. Der Aufsatz von Torsten Ahlers über die orga-
nisatorische Aspekte bibliothekarischer Website wurde früher publiziert: Ahlers,
Torsten: Betrieb eines WWW-Portals mit Unterstützung durch eine Content-
Management-System, in: BIBLIOTHEKSDIENST 36 (2002) 3, S. 281-297
BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 10 1325