THEMEN Bestandserhaltung
Checkliste Staub, Schmutz, Schimmel in Archiven,
Bibliotheken und Museen
Hanns Peter Neuheuser
Der sprichwörtliche Staub, mit welchem die Kulturgut bewahrenden Institutio-
nen in der Umgangssprache assoziativ in Zusammenhang gebracht werden,
ist in den vergangenen Jahren zunehmend auch professionell betrachtet und
in seiner Relevanz für den Arbeitsschutz, d. h. für den Gesundheitsschutz für
1
die Beschäftigten, erkannt worden . Demnach stellt die Oberflächenver-
schmutzung von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsgut nicht nur eine ästheti-
2
sche und schädigende Beeinträchtigung der Objekte und ihrer Umgebung
und eine Herausforderung für die Bestandserhaltung, sondern auch eine Ge-
fahrenquelle für die Bediensteten (und die Kundinnen und Kunden) dar. Im
Folgenden soll aus systematischen Gründen die Spezialproblematik von Ob-
jektschädigungen durch Verschmutzung außer Acht bleiben: Obwohl im Sinne
einer ,,konzeptionellen Bestandserhaltung" die Vernetzung archivischer Ar-
3
beitsfelder angestrebt werden sollte , stellen aus der Sicht des Arbeitsschut-
zes beide Problemfelder die Sorge um die Gesundheit der Beschäftigten
(eigentlicher Arbeitsschutz) und die Sorge um die Objekte (sogenannter Pro-
4
duktschutz) eigenständige Bereiche dar, welche gleichwohl in Interessens-
konflikte geraten können. Die oben erwähnte aktuelle Aufmerksamkeit richtet
sich vielmehr auf die Beschäftigten in Archiven, Bibliotheken und Museen
5
(sowie vergleichbaren Einrichtungen ), welche mit Gegenständen verschie-
1 Vgl. Hanns Peter Neuheuser: Das staubige Archiv. Gesundheitsgefährdung und
Arbeitsschutz an archivischen Arbeitsplätzen mit Staubexposition, in: Archivnach-
richten Niedersachsen 4/2000, S. 9-19.
2 Zu wenig wurde bislang gesehen, dass Verschmutzungen negative Veränderungen
und damit auch vermögensrechtlich beurteilbare Wertminderungen der Objekte her-
vorrufen, insbesondere wenn sie Produkte aus physikalischen und chemischen Pro-
zessen darstellen.
3 Vgl. Hanns Peter Neuheuser: Konzeptionelle Bestandserhaltung. Zur Vernetzung
einer archivischen Kernaufgabe, in: ABI-Technik 21 (2001), S. 299-311.
4 Vgl. hierzu die im staatlichen Archivbereich geltenden Empfehlungen der Archivrefe-
rentenkonferenz zu präventiven Maßnahmen im Rahmen der Bestandserhaltung, in:
Der Archivar 53 (2000), S. 122-126. Vgl. zum Hintergrund: Bestandserhaltung in
Archiven und Bibliotheken, hrsg. von Hartmut Weber (Werkhefte der staatlichen Ar-
chivverwaltung Baden-Württemberg, A.2), Stuttgart 1992.
5 Die unterschiedlichsten Benennungen der Institute (Registratur, Schriftgutablage,
Dokumentationsstelle, Kartensaal, Aktenkeller, Zwischenarchiv, Büchermagazin,
1228 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 10