THEMEN Erschließung
leicht wechselnder Zusammensetzung und Reihenfolge, als Ziele genannt
wurden:
· Anpassung an die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Online-Kataloge,
· Vereinfachung des Regelwerks,
· Anpassung an internationale Regelungen,
· Vereinheitlichung von RAK und RSWK,
· verstärke Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte.
Dabei war durchaus klar, dass bei der Erarbeitung der einzelnen Regelungen
jeweils entschieden werden musste, welchen Aspekten ggf. der Vorrang vor
anderen eingeräumt werden sollte.
Die Arbeit an RAK2 ist bereits relativ weit fortgeschritten, wurde allerdings
8
zweimal durch eine Neustrukturierung der Regelwerksgremien beeinträchtigt,
die jeweils eine Unterbrechung der Arbeit und daher eine zum Teil erhebliche
zeitliche Verzögerung zur Folge hatte. Über Zwischenergebnisse wurde re-
9
gelmäßig auf den Bibliothekartagen berichtet, eine Vorabveröffentlichung der
neuen Paragraphen erfolgte jedoch nicht, da dies erst nach Fertigstellung der
Gesamtüberarbeitung geschehen sollte.
Die AACR sind, ebenso wie die RAK, an den Bedürfnissen der Zettelkataloge
orientiert. Eine konsequente Überarbeitung des Regelwerks analog den deut-
schen Bemühungen um die Anpassung an Online-Kataloge gibt es bisher
Änderungen auf das Notwendigste zu beschränken und die neuen Regeln in ihrer
Gesamtheit als RAK2 der bibliothekarischen Öffentlichkeit zu übergeben.
8 1997 wurde die Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Erschließung
und Katalogmanagement (die nach der Neuordnung der DBI-Kommissionen 1991
den Bereich Formalerschließung von der Kommission für Alphabetische Katalogisie-
rung übernommen hatte) durch die Konferenz für Regelwerksfragen beim DBI abge-
löst, die ihrerseits im Jahr 2000 durch den Standardisierungsausschuss bei Der
Deutschen Bibliothek ersetzt wurde.
9 Zuletzt 1999 auf dem Bibliothekartag in Freiburg (Sachstandsbericht der Arbeits-
gruppe Formalerschließung : auf den neuesten Stand gebracht nach den Arbeits-
ergebnissen der letzten Sitzung der AGFE am 18./19. Juni 1999 / Monika Münnich
für die Arbeitsgruppe Formalerschließung der Konferenz für Regelwerksfragen. // In:
BIBLIOTHEKSDIENST. - 33 (1999),8, S. 1313 - 1324. -
http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/98_08_05.htm); auf dem Bibliothekskon-
gress in Leipzig 2000 (Sachstandsbericht der AG Formalerschließung / von Monika
Münnich. - http://www.ub.uni-
heidelberg.de/helios/fachinfo/www/schulung/mch/bibtag00/tsld001.htm); auf dem
Bibliothekartag in Bielefeld 2001 (Standardisierungsarbeit für Bibliotheken / Die
Deutsche Bibliothek, Arbeitsstelle für Standardisierung. - http://www.ddb.de/).
876 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 7