THEMEN Informationsvermittlung
Einbezogen sind bedeutsame, aus inhaltlichen, konservatorischen oder aus
Gründen der ortsunabhängigen Benutzung retrodigitalisierte ältere Bestände
der Universitätsbibliothek und anderer Einrichtungen.
Die Urheberrechte der Autoren bleiben gewahrt. Die Veröffentlichung auf dem
Dokumenten- und Publikationsserver steht einer weiteren Veröffentlichung der
Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Ser-
vern nicht entgegen. Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats wer-
den alle Wissenschaftler der Humboldt-Universität aufgefordert, sich beim Ab-
schluss von Verlagsverträgen ein entsprechendes weiteres Nutzungsrecht zu
sichern und die von ihnen verfassten Dokumente zusätzlich eventuell nach
2
einer Sperrfrist auf dem Dokumentenserver zu veröffentlichen.
Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in der Ver-
antwortung der Autoren bzw. der Herausgeber der elektronischen Dokumente.
3 Das elektronische Dokument
Unter dem Begriff »elektronisches Dokument« wird im Sinne dieser Leitlinien
ein Dokument verstanden, welches auf Text und Grafik basiert, in digitaler
Form auf einem Datenträger gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet
wird. Künftig wird angestrebt, den Begriff auf multimediale Dokumente, die
Audio- und Video-Sequenzen enthalten, zu erweitern.
Ein über den Dokumenten- und Publikationsserver zu veröffentlichendes e-
lektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:
(1) Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
(2) Es stellt kein dynamisches Dokument dar. Sind Veränderungen notwen-
dig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version ge-
speichert.
(3) Es entspricht den von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek der
Humboldt-Universität vorgegebenen technischen Parametern.
4 Elektronische Dokumente, die über den Dokumenten- und Publikations-
server veröffentlicht und verbreitet werden
(1) Folgende Kategorien elektronischer Dokumente werden gespeichert und
über den Dokumenten- und Publikationsserver verbreitet:
2 Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken.
Hrsg. v. Wissenschaftsrat, Greifswald 13. Juli 2001,
http://www.wissenschaftsrat.de/texte/4935-01.pdf (10.12.2001), S. 26
744 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 6