THEMEN Digitale Bibliothek
ons- und Wissensmanagement seines Hauses dar. Die Siemens AG bezeich-
nete er selbst als ,,Gemischtwarenladen" mit einer weiten Bandbreite von Ge-
schäften, die von äußerst langlebigen Investitionsgütern wie z.B. Kraftwerken
und Eisenbahnsystemen bis zu kurzlebigen Konsumprodukten wie Mobiltele-
fonen reicht. Dies verdeutlich auch den unterschiedlichen Informationsbedarf
der Bereiche. Am Beispiel Mitbewerberbeobachtung wurde dies ganz deutlich.
Seit der Gründung 1847 wurden kontinuierlich Grundregeln des Unterneh-
mens definiert, die 1997 durch ein konzernweites, verbindliches Unterneh-
mensleitbild ersetzt wurden:
· Der Kunde bestimmt unser Handeln
· Unsere Innovationen gestalten die Zukunft
· Erfolgreich wirtschaften heißt: Wir gewinnen durch Gewinn
· Spitzenleistung erreichen wir durch exzellente Führung
· Durch Lernen werden wir immer besser
· Unsere Zusammenarbeit kennt keine Grenzen
· Wir tragen gesellschaftliche Verantwortung
Dabei gilt natürlich auch für das Informations- und Wissensmanagement, dass
es sich an seinen Beiträgen zum wirtschaftlichen Erfolg der geschäftsführen-
den Bereiche messen lassen muss und in allen Strukturen des Unternehmens
global zu agieren hat. Dazu gehört auch die Unterstützung des Lernens inner-
halb und außerhalb des Unternehmens.
Bereits 1960 mit der Gründung der konzernzentralen Abteilung Technisches
Bildungswesen begann die Entwicklung eines zentralen Informationsmana-
gements aus dem sich das heutige Corporate Information Research Center
mit seinen Teilbereichen entwickelte.
Struktur und Finanzierung der künftigen elektronischen Informationsver-
sorgung
Am Mittwoch morgen wurde zu diesem Themenblock referiert. Leider musste
die Moderatorin Jean Sykes von der London School of Economics gleich an-
kündigen, dass Dr. Alicia Wise, Director of Development des Joint Information
Systems Committee, JISC London, nicht nach Bielefeld kommen konnte. Ihr
Vortrag zum Thema ,,Der Aufbau des nationalen Netzes elektronischer Infor-
mationsquellen im Vereinigten Königreich" soll aber auf der Homepage der
UB Bielefeld (www.ub.uni-bielefeld.de) veröffentlicht werden.
Jens Thorhauge, Generaldirektor der Danish National Library Authority
(DNLA), Kopenhagen stellte die skandinavische Informationspolitik und Fi-
nanzierungsmodelle dar. Die Finanzierungsmodelle wollte er jedoch gleich
600 BIBLIOTHEKSDIENST 36. Jg. (2002), H. 5