Digitale Bibliothek THEMEN
kunft über technische Rahmenbedingungen und Copyright-Probleme zu be-
kommen.
Tagungen finden zweimal jährlich statt. Die nächste gemeinsame Tagung der
Arbeitsgruppe Digitalisierung auf dem 92. Deutschen Bibliothekartag im April
2002 in Augsburg und beim Kongress der American Library Association, wahr-
scheinlich am 16. Juni 2002 in Atlanta, Georgia, USA. Es sind öffentliche Ver-
anstaltungen. Wir laden alle Bibliothekare ein, die ein Interesse an deutsch-
amerikanischen Digitalisierungsprojekten haben. Im ersten Teil der Tagung in
Augsburg werden einige Mitglieder der Arbeitsgruppe über ihre Projekte und
Pläne berichten. Im zweiten Teil stehen wir bereit, Fragen zu beantworten und
die weitere Zusammenarbeit zu besprechen.
Wer Projektideen hat oder Interesse an der Teilnahme an definierten Projek-
ten, sollte die Dokumentation der gemeinsamen deutsch-amerikanischen Digi-
talisierungsprojekte verfolgen unter:
http://digital.lib.msu.edu/GermanAmerican/index.cfm.
Hier findet sich ein Formular mit Fragen über gesuchte Partner und deren Ei-
genschaften, nach Vorteilen von der Zusammenarbeit, technischen Erwartun-
gen und allgemeiner Projektbeschreibung.
Fragen zur Arbeitsgruppe Digitalisierung können auch direkt an Dr. Michael
Seadle (seadle@msu.edu) gerichtet werden.
Dokumentlieferung - The Document Delivery Working Group
Die Arbeitsgruppe Dokumentlieferung entstand schon in den frühen Tagen
des German Resources Projects, als einige nordamerikanische Fachreferen-
ten sich fragten ,,Was sind eigentlich die größten Bedürfnisse unserer Benut-
zer? Wo liegen die schlimmsten Lücken in unseren deutschsprachigen
Sammlungen?" Und die Antwort war gleich da: es ist die Zeitschriftenliteratur.
Unser Fernleih-Personal verbringt so viel Zeit, manchmal vergebens, um Auf-
sätze aus deutschen Zeitschriften in anderen nordamerikanischen Bibliothe-
ken zu suchen und zu bestellen. Unsere Benutzer wagen es oft nicht, Kopien
überhaupt zu bestellen, weil ein Erfolg nach ihrer Erfahrung unwahrscheinlich
ist. Wir hatten vom Dokumentschnelllieferdienst in Deutschland gehört und
wollten einen Weg finden, diesen Dienst auch unseren Lesern zugänglich zu
machen.
In Zusammenarbeit mit deutschen Kollegen aus Bibliotheken des Gemeinsa-
men Bibliotheksverbunds und anderer Bibliotheken ist es gelungen, die Do-
kumentlieferdienste GBVdirekt und Subito nordamerikanischen Mitgliedern
des GRP anzubieten. Zweckgebundene Konten wurden von den teilnehmen-
den Bibliotheken eingerichtet und eine englischsprachige Homepage mit ge-
eigneten Hilfeseiten ermöglichen nun die Bestellung von Kopien (und bei eini-
BIBLIOTHEKSDIENST 35. Jg. (2001), H. 11 1485