THEMEN Erschließung
Das Linksystem Math-Link:
Verknüpfung von MathDatabase mit elektronischen Aufsätzen
und Verbundkatalogen
Hans Hehl
Math-Link ist eines der in das Multisuchsystem E-Connect1 integrierten Link-
systeme, die Datenbanken mit verfügbaren E-Zeitschriften bzw. den Standort-
nachweisen der zuständigen Verbundkataloge verknüpfen. In diesem Fall be-
steht eine Verknüpfung der Datenbank MathDatabase mit den E-Zeitschriften
verschiedener Bibliotheken sowie mit den deutschen Verbundkatalogen.
Math-Link ist wie die anderen Linksysteme ein mit JavaScript erstelltes und
mit einem Webformular verbundenes Programm, das unabhängig von
MathDatabase in einem besonderen Frame wie hier oder einem eigenen
Browserfenster läuft. Der Zugriff auf die von MathDatabase angezeigten
Suchergebnisse erfolgt nicht direkt, sondern lediglich von außen her durch
Einfügen der vorher insgesamt markierten und kopierten Webseiten dieser
Suchergebnisse in das Formulareingabefeld des Linksystems.
Math-Link existiert in zwei Versionen. Eine inzwischen etwas veraltete Version
ist auf das HTML-Format der Datanbankanzeige, eine neue Version auf das
Ascii-Format eingestellt. Diese neue Version soll hier vorgestellt werden.
Arbeitsweise
Für die Effizienz dieses Linksystems ist es wichtig, dass MathDatabase auf
die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen und auf eine maximale Trefferanzeige
eingestellt wird. Unter Doc.Type (unterhalb von Source!) wird also journal ar-
ticle eingetragen, als Trefferzahl 50 bis 200 und als Format ascii gewählt.
Fast unmittelbar nach dem Start wird im rechten Frame das Suchergebnis in
etwas modifizierter Form wiedergegeben, das Abbildung 1 zeigt. Bei Verwen-
dung des Internet-Explorers können, wie in diesem Fall, 200 Treffer eingele-
sen werden, was rechts oben vermerkt ist.2 Daneben befindet sich die Anga-
be, wie viele von diesen eine HTTP-Adresse aufweisen. Das sind normaler-
weise, wie auch hier, weit über die Hälfte. In der ASCII-Anzeige von MathDa-
tabase werden diese Adressen ausgeschrieben, sie können daher leicht ü-
bernommen und in einen Hyperlink umgewandelt werden, der hier das mit
1 http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/connect.htm
2 Bei Verwendung von Netscape nur maximal etwas über 100 Titel!
1344 BIBLIOTHEKSDIENST 35. Jg. (2001), H. 10