Institutionen THEMEN
Das IZB wird dafür über einen kleinen Mitarbeiterstab mit Dauerstellen, einen
jährlichen Ansatz von Projektmitteln für befristete Stellen und einen jährlichen
Ansatz für Sachmittel verfügen. Darüber hinaus soll die Arbeit durch Bera-
tungsgremien unterstützt werden.
Die begrenzten, aber flexibel einsetzbaren Mittel erfordern eine sinnvolle Kon-
zentration des Aufgabenspektrums auf prioritäre Bereiche, die jeweils in Ar-
beitsprogrammen festgelegt werden. Dabei soll der feste Mitarbeiterstab pri-
mär für querschnittsbezogene, organisatorische, Management- und administ-
rative Aufgaben eingesetzt werden, während fachbezogene Aufgaben durch
Projektstellen, in Kommissionen und durch beauftragte Einrichtungen bearbei-
tet werden. Eine entscheidende Zielvorstellung ist, Ideen, Erfahrungen, Ent-
wicklungen und Instrumente, die außerhalb des IZB vorhanden sind oder ent-
stehen, für die Bibliothekspraxis, die Politik und die Öffentlichkeit wahrnehm-
bar zu bündeln und für die Nutzung geeignet vor- und aufzubereiten. Leitlinie
sind praxisnahe Vermittlung und internationale Orientierung. Einer modernen
Informationsinfrastruktur mit einem nachfrageorientierten Informationsangebot
im Internet und einem professionellen Wissensmanagement kommen zentrale
Bedeutung zu.
Mit diesen Zielvorstellungen kann das IZB nicht nur unmittelbar den Bibliothe-
ken wichtige Entwicklungen vermitteln und verfügbar machen, sondern auch
Partnerschaften untereinander und zu anderen Informationseinrichtungen
(Verlage, Dokumentationseinrichtungen, Museen, Archive) vermitteln, Vernet-
zungen im europäischen und internationalen Rahmen befördern und Förder-
programme gezielt für das deutsche Bibliothekswesen bekannt und nutzbar
machen.
So wird mit einem vergleichsweise geringen finanziellen Beitrag der einzelnen
Unterhaltsträger ein erheblicher Leistungsumfang durch Konzentration, Res-
sourcenschonung und systemübergreifende Kommunikation gewonnen.
3. Aufgaben
Das IZB hat die Aufgabe als Bund-Länder-Einrichtung in der Stiftung Preußi-
scher Kulturbesitz die innovative Entwicklung der Bibliotheken spartenüber-
greifend durch geeignete Maßnahmen der Beratung, der Information und der
Projektförderung zu unterstützen und die internationalen Beziehungen zu
stärken.
Das Aufgabenspektrum gliedert sich in vier Segmente:
· Wissenstransfer
· Projektmanagement
· Moderationsfunktion
· Dienstleistungsfunktion
BIBLIOTHEKSDIENST 35. Jg. (2001), H. 9 1127