Digitale Bibliothek THEMEN
Volltextdatenbanken im Vergleich1)
Eveline Pipp
1. Begriffsdefinition und Möglichkeiten des Volltextzugriffs
Der Begriff "Volltextdatenbank" bezeichnet im Folgenden über einen Webzu-
gang verfügbare, vorwiegend kostenpflichtige Referenzdatenbanken
(=Datenbanken, die Literaturzitate, größtenteils von Zeitschriftenaufsätzen,
enthalten), bei denen für einen Teil der zitierten Aufsätze der jeweilige Origi-
nalartikel direkt aus der Trefferliste aufgerufen und heruntergeladen werden
kann.
Die Berechtigung zum Volltextzugriff für Mitglieder einer bestimmten Institution
(Universität, Unternehmen, etc.) ist dabei zeitschriftenspezifisch und betrifft
(siehe Abb.1):
A) Zeitschriften, für deren Online-Nutzung die Institution (im Falle von Uni-
versitäten meist die Universitätsbibliothek) mit dem jeweiligen Verlag ei-
nen Vertrag abgeschlossen hat
B) Zeitschriften, für deren Online-Nutzung der Anbieter der Referenzdaten-
bank mit dem jeweiligen Verlag einen Vertrag abgeschlossen hat
Abb.1: Möglichkeiten des Volltextzugriffs aus Datenbanken (Datenbanktyp
siehe Text)
1 Vortrag anlässlich der ODOK'01 in Graz, 24.-27.April 2001
BIBLIOTHEKSDIENST 35. Jg. (2001), H. 9 1061