THEMEN Digitale Bibliothek
klärte, auf welche Weise CARA, basierend auf dem RDF-Graphenmodell, der
Unterstützung intelligenten Gatherns dient. Ferner wurde die in diesem AP
entwickelte nutzerorientiete Suchmaschine HyREX (Hypertext Retrieval Engine
for XML) vorgestellt. Norbert Gövert23 (Universität Dortmund) erläuterte in die-
sem Zusammenhang auch die Anfragesprache XIRQL (XML IR Query Langua-
ge), die struktur- und inhaltsorientierte Anfragen kombiniert.
In CARMEN AP 924 geht es um die Entwicklung eines Prototypen für ein ver-
teiltes, fachübergreifendes Informationssystem. Ziel des Arbeitspaketes ist es,
am Beispiel der Informationssysteme MathNet und PhysNet die bestehenden
Begrenzungen der fachspezifischen Dienste zu überwinden und eine verteilte
Suche in interdisziplinären Datenpools zu ermöglichen. Ein wesentlicher
Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel ist die Zusammenführung der verschie-
denen Klassifikationsschemata. In ihren Vorträgen erläuterten Thomas Seve-
riens25 (Universität Oldenburg) und Judith Plümer26 (Universität Osnabrück) die
Unterschiede der in MathNet und PhysNet eingesetzten Klassifikationssche-
mata MSC und PACS und die Möglichkeiten ihrer Zusammenführung über ei-
ne Konkordanz. Ferner stellten sie ein Autorenwerkzeug zur Erstellung von
Metadaten vor, Mathematic Metadata Markup (MMM), das die Verbreitung
qualitativ hochwertiger und in automatisierter Form konvertierbarer Metadaten
erlaubt. Realisiert ist in diesem Arbeitspaket bereits jetzt die Möglichkeit der
Suche über mathematische und physikalische Daten. Die Retrievalqualitäten
dieser Suchmöglichkeiten sollen im zweiten Projektjahr durch die Entwicklung
von Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung weiter verbessert werden.
Gegenstand der Arbeiten in CARMEN AP 1127 ist es, Verfahren zur Heteroge-
nitätsbehandlung bei textueller Information verschiedener Datentypen und In-
haltserschließungsverfahren zu entwickeln. Die Heterogenität reicht dabei von
unstrukturierten Textdokumenten über Dokumente in Markup-Formaten bis zu
XML-Dokumenten mit RDF-Metadaten. Ziel des AP 11 ist es, exemplarisch für
Dokumente der Mathematik und Sozialwissenschaften Transfer-Kompo-
nenten zur Kompensation dieser Heterogenität zu erarbeiten. In diesem Zu-
23
24
25
26
27
570 BIBLIOTHEKSDIENST 35. Jg. (2001), H. 5