Digitale Bibliothek THEMEN
Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine
Virtuelle Fachbibliothek Geschichte
Gudrun Gersmann, Marianne Dörr
Das Projekt ,,Ein Server für die Frühe Neuzeit" hat im Februar 1999 als Ge-
meinschaftsprojekt der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit der Lud-
wig-Maximilians-Universität München und der Bayerischen Staatsbibliothek
begonnen. Es war eines der ersten Projekte innerhalb des Förderbereichs,
das von Anfang an auf der Kooperation von Fachwissenschaft und Bibliothek
beruhte. Das motiviert die etwas andere Schwerpunktbildung: Während bei
den primär von Bibliotheken konzipierten Projekten zunächst das Ziel im Vor-
dergrund stand, webbasierte Informations- und Lieferdienste für das betreute
Sondersammelgebiet anzubieten, wollte und will der ,,Server", der natürlich
auch gedruckte Publikationen einbezieht, zugleich als Kommunikations- und
Publikationsforum für Fachwissenschaftler, d. h. für Forschung und Lehre
dienen. Obwohl sich auch in den Geisteswissenschaften ein Wandel abzeich-
net, ist die Infrastruktur für Online-Publikation und die Nutzung von Internet-
Diensten hier definitiv immer noch wesentlich schwächer ausgeprägt als in
den Naturwissenschaften, entsprechend ist die Bindung ans Buch und Print-
Publikationen höher. Gerade für die inhaltlichen Server-Module ist die verläss-
liche Orientierung an wissenschaftlichen Qualitätsstandards und die enge An-
bindung an weitere Mitglieder der Wissenschafts-Community über das Pro-
jektteam hinaus wesentlich. Die zu Projektbeginn gewählte Beschränkung
auf eine Epoche der Geschichte und die explizit exemplarische, nicht umfas-
sende Erstellung von inhaltlichen Angeboten ist Voraussetzung für Seriosität
und damit für Akzeptanz.
BIBLIOTHEKSDIENST 35. Jg. (2001), H. 3 283