THEMEN _____________________________ Bibliotheken
von Sekten, totalitären Gruppen und Sondergemeinschaften in einigen Biblio-
theken. Große Übereinstimmung gab es zwischen der Stadtbücherei Stuttgart
und den Leipziger Städtischen Bibliotheken: Beide Bibliotheken entschieden
sich gegen das Einstellen von Primärliteratur von sektiererischen Gruppen
unter Berufung auf den Informationsauftrag einer Öffentlichen Bibliothek. In
beiden Städten wird der Sammelauftrag durch die großen wissenschaftlichen
Bibliotheken am Ort erfüllt.
Viele weitere interessante Erfahrungen konnten die Bibliothekare an diesem
Tag austauschen sowie eine Fülle an Materialien mit nach Hause nehmen.
Fazit: eine gelungene Veranstaltung zu einem sehr interessanten Thema, Wie-
derholung wünschenswert.
Anmerkung:
Interessenten können den Beitrag von Regina Elias ,,Rechtliche Aspekte bei
der Erwerbung und Benutzung von 'Sektenliteratur', Umgang mit Buchge-
schenken" sowie das Material von Thomas Gandow ,,Multireligiöse Szene"
erhalten bei
Sybille Biedermann, Deutsches Bibliotheksinstitut, Luisenstr. 57, 10117 Berlin.
Tel.: (0 30) 231 19-4 33, Fax: (0 30) 2 31.19 - 410;
E-Mail biedermann@dbi-berlin. de
Das Projekt ,,Sekten / Kulte / Neureligiöse
Bewegungen" in der Stadtbücherei Stuttgart
Veronika Geng
Im April 1997 wurde in der Zentralbücherei der Stadt Stuttgart unter dem
Leitmotiv ,,Lebenslanges Lernen" das Projekt ,,Sophie" - Lebensorientierung,
Lebensberatung, Lebensgestaltung eingerichtet. Neuartige und zum Teil un-
konventionelle Präsentations-, Informations- und Medienangebote aus den
Sachgebieten Philosophie, Religion, Psychologie, Pädagogik und Medizin
gehen auf den ,,Orientierungshunger" ein, der durch verschiedenste gesell-
schaftliche Umbrüche in den Menschen ausgelöst wurde. Der Bereich ,,Sek-
ten / Kulte / Neureligiöse Bewegungen" informiert über Gruppierungen und
298 BIBLIOTHEKSDIENST 32. Jg. (1998), H. 2