Erwerbung _______________________________ THEMEN
Die Lieferanten der PLB sind gemäß den vereinbarten Geschäftsbedingungen
gehalten, ihre Rechnungen und Mitteilungen nach einem vorgegebenen Mu-
ster zu gestalten; insbesondere sind an erster Stelle die Datensatznummern
der gelieferten Titel anzugeben. Über diese Identifikation werden die Bestell-
sätze in SPAKS aufgerufen und die Inventarisierung wie folgt durchgeführt:
Durch Eingabe der Zugangsart und des Inventardatums (Funktionstaste F 8)
wird die automatische Vergabe der Inventarnummer aktiviert (alternativ ist
auch eine manuelle Eingabe möglich); die Statusanzeige zeigt ,,invent". Neben
den eventuell noch zu ergänzenden oder zu korrigierenden bibliographischen
Angaben erfolgen in diesem Arbeitsschritt die notwendigen Eintragungen für
die DBS, die Kennzeichnung der Haushaltsstelle, die Verbuchung der Preise
und sonstiger Kosten, die Markierung zum Ausdruck in der (Auswahl)-
Neuerwerbungsliste sowie bereits die Signaturvergabe, die über Nummern-
kontingente gesteuert wird. Alternativ kann die Standortfestlegung auch sy-
stemunabhängig vorgenommen werden. Dies trifft zu bei der Signaturkennung
mehrbändiger Werke oder mehrerer Jahrgänge einer Zeitschrift u. dgl.
Fortsetzungswerke und Zeitschriften werden ebenfalls nach diesem Schema
inventarisiert. Hierbei bieten sich wieder die beiden Menüfunktionen ,,Daten-
satz kopieren" (Funktionstaste F 4) und ,,Makro einfügen" (Funktionstaste F 1)
für eine beschleunigte Erfassung an:
Mit dem Kopierbefehl kann ein bereits vorhandener Datensatz mit Ausnahme
der Inventarfelder, jedoch mit Übernahme der sonstigen Bildschirmkategorien
dupliziert werden. Dieses Verfahren findet Anwendung besonders bei der In-
ventarisierung von Zeitschriftenjahrgängen, Loseblatt- und Lieferungswerken,
bei denen sich in der Regel die einzelnen Lieferungen nur in der Zählweise
(und natürlich im Preis) voneinander unterscheiden. Der Makrobefehl wird vor
allem bei Reihenwerken oder bei Teillieferungen mehrbändiger Werke einge-
setzt.
Das Arbeiten mit Listen/Recherche
Die unter dem Arbeitsmenü ,,Listen" zusammengefaßten Funktionen sind von
zentraler Bedeutung für die tägliche Arbeit mit SPAKS. Über verschiedenarti-
ge Einstiegskriterien können hier Kurztitellisten zur Bearbeitung aufgerufen
werden.
Die bibliographische Recherche wird über die Suchliste (Funktionstaste F 2)
gesteuert:
Beim Retrieval können sämtliche Eintragungen (auch Ziffern) der ,,Bibliogra-
phischen Daten" genutzt werden. Mit Ausnahme der in einer Stopwortliste
BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 10 2011