THEMEN Betriebsorganisation
verbesserte Qualität der Arbeit geringere Fluktuation
Arbeit abgestimmt auf individuellen geringerer Krankenstand
Arbeitsrhythmus
angenehme Arbeitsatmosphäre Einsparung von Büroräumen
Senkung/Wegfall von Arbeitswe- Verringerung von Dienstreisen
gezeiten
bedarfsgerechter M itarbeitereinsatz
Nachteile der Telearbeit
für Arbeitnehmer für Arbeitgeber
Isolation mangelnde Kontrolle
fehlende Trennung von Beruf und zunächst erhöhte Aufwendungen zur
Privatleben Ausstattung des Telearbeitsplatzes
Karriereknick unzureichende Kommunikations-
und Datensicherheit
unzureichende Akzeptanz in der stärkerer Koordinierungsbedarf
Gesellschaft
fehlende betriebliche Mitbestim- notwendige Änderung des Manage-
mung ments
Probleme bei der Klärung von schwierige KostenVNutzenrechnung
Hard- und Softwarefragen
Meßbarkeit der Produktivität
Für die Einführung von Telearbeit sind verschiedene Probleme vorab zu klä-
ren:
· Welche Arbeitsplätze und welche Mitarbeiter können ausgewählt werden?
· Welche Form der Telearbeit ist die geeignete?
· Welche technische Ausstattung des Telearbeitsplatzes ist notwendig und
wie hoch sind die Kosten?
· Welche Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter sind dazu notwendig?
· Welche juristischen Voraussetzungen sind zu erbringen?
· Wie erfolgt die Bewertung der erbrachten Leistungen?
Mit Hilfe einer Checkliste31, die auf dem Server des Bundesministeriums für
Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie aufliegt, lassen sich die
Fragen gut abarbeiten. Die wichtigste Voraussetzung der erfolgreichen Einfüh-
rung von Telearbeit ist jedoch die Auswahl geeigneter Mitarbeiter. Fragen wie
fachliches Können, Eigenständigkeit und Selbstdisziplin, technisches Ver-
ständnis und Berufserfahrung stehen mehr denn je im Vordergrund. Die An-
forderungen an die Persönlichkeit sowie die Lernfähigkeit der Beschäftigten
1716 BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 9