THEMEN ______________________________ Politik
Zugangswege zur Literatur in benutzergerechten Dienstleistungen zusammen-
führen".111
Es ist die Aufgabe der Politik, den Bibliotheken auf diesem Weg zu helfen, den
weltweiten Verbund, in dem sie diese Aufgaben nur werden erfüllen können, in
rechtlich gesichertem Rahmen zu ermöglichen und dafür zu sorgen, daß die
Bibliothekarinnen und Bibliothekare dafür qualifiziert aus- und fortgebildet
werden.
Anmerkungen:
1) Beitrag zum Planungs- und Diskussionsforum ,,öffentliche Bibliotheken ans Netz!",
7. - 9.4.1997 in Hildesheim.
2) Zit. nach: Widerstand und Verfolgung in Essen 1933-1945; Informationsbroschüre
des Kulturamts der Stadt Essen zur Ausstellung in der Alten Synagoge Essen 1980,
S. 2.
3) Dokumentationsdienst Bildung und Kultur, öffentliche Ausgaben für Kunst- und
Kulturpflege, Kunsthochschulen, Erwachsenenbildung und Bibliothekswesen 1985
bis 1994 (= Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Sonderheft Nr. 78, Nov.
1995), S. 14.
4) Vgl. Ernst Pappermann, Grundzüge eines kommunalen Kulturverfassungsrechtes; in:
Deutsches Verwaltungsblatt 1980, S. 701 - 711; Oliver Scheytt, Kulturpolitik in der
Stadt - 10 Jahre Diskussion eines Verfassungsauftrages, in: Verwaltungsrundschau
12,1989,8.394-398.
5) Was wir wollen - Was wir tun. Kulturpolitik in Schleswig-Holstein, hrsg. v. d. Mini-
sterin für Wissenschaft, Forschung und Kultur der Landes Schleswig-Holstein, Kiel
1995,8.8.
6) Hinweis aus dem Beitrag Konrad Umlaufs zur Podiumsdiskussion der Fachtagung in
Senftenberg am 14/15.10.1993 (nach: Kulturpolitik für die öffentliche Bibliothek,
Hagen 1994; = Dokumentation 47 der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., S. 98).
7) Video in öffentlichen Bibliotheken, hrsg. v. d. Ministerin für Bildung, Wissenschaft,
Kultur und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 1992, S. 10 ff.
8) Vgl. Harald Müller, EG-Gesetzgebung im Medienbereich. Bibliotheken im Widerstreit
wirtschaftlicher und kulturpolitischer Interessen; in: Buch und Bibliothek 45, 1993,
H. 8, S. 644-653. Müller weist zu Recht darauf hin, daß die Kulturpolitik der EU im-
mer mehr an Eigengewicht und Selbständigkeit gewinnt und Konturen eines einheit-
lichen Europäischen Bibliotheksrechts bereits erkennbar werden. Sein Resümee
läuft auf die Frage hinaus, ob etwa in Brüssel eine ,,bibliotheksfeindliche Politik ge-
macht" werde (S. 651).
9) Deutsche Forschungsgemeinschaft: Neue Informations-infrastrukturen für For-
schung und Lehre. Empfehlungen des Bibliotheksausschusses und der Kommission
für Rechenanlagen, Dez. 1995.
1562 BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 8