Politik _______________________________ THEMEN
· Berücksichtigung der Anforderungen Öffentlicher Bibliotheken bei einem
zukünftigen gemeinsamen Verbund wissenschaflicher und Öffentlicher
Bibliotheken in NRW
Projektzeitraum: 1995 -1996
Projektmittel:
je Bibliothek bis 10.000,- DM Landesmittel für Hardware, Software, Installati-
on und DFÜ-Kosten (in 1995)
Teilnehmerbibliotheken:
Zehn Öffentliche Bibliotheken in Klein- und Mittelstädten (Größenordnung ca.
24.000 bis 89.000 Einwohner): Altena, Brühl, Düren, Ennepetal, Gummers-
bach, Kamen, Nettetal, Rheine, Siegburg und Warendorf
3. Ergebnisse einer Fragebogenaktion zu Kosten und Nutzen der HBZ-
Verbunddatenbank- und Internet-Nutzung
3.1 Allgemeine Angaben
Durchgeführt wurde die Fragebogenaktion im März 1997 unter Verwendung
eines standardisierten Fragebogens. Angeschrieben wurden die Teil-
nehmerbibliotheken am Projekt ,,Passive Verbundteilnahme" und einige
weitere Bibliotheken, die bereits Internet-Erfahrung haben. In die Aus-
wertung sind die Antworten folgender Bibliotheken eingeflossen: Altena,
Brühl, Düren, Ennepetal, Frechen, Gummersbach, Kamen, Nettetal,
Rheine und Warendorf.
Durchschnittlich hatten die befragten Bibliotheken ca. 1 Jahr Erfahrung in der
Internet- und HBZ-Datenbank-Nutzung (ab Herbst 1995 bzw. Anfang
1996).
3.2 Personaleinsatz und Kosten
Personaleinsatz:
· Die befragten Bibliotheken haben eine Personalausstattung von 2 bis 17
Personen (Durchschnitt: 7,5),
· davon sind 1 bis 4 Personen mit der HBZ/Internet-Nutzung vertraut
(durchschnittlich ca. 1/3 des Personals),
· die monatlich für die HBZ/Internet-Nutzung eingesetzten Personalstunden
liegen zwischen 4 und 25 Stunden (Durchschnitt 14 Stunden = ca. 3 bis 4
Personalstunden pro Woche),
BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 8 1547