Erschließung ---------------------------------------------------------- THEMEN
- teilweise oder gar nicht inhaltlich erschlossene - Datenbestände anzuwen-
den.
Anmerkungen
1) Dieser Retrievaltest wurde als Forschungsprojekt von der Fachhochschule Köln
finanziert. Für die Dauer des Projektes konnte eine Mitarbeiterin (M. Liebig) einge-
stellt werden, die mit dem Projektleiter den Test vorbereitete und unter Mitwirkung
studentischer Hilfskräfte den Test durchführte und auswertete.
2) Die ausführliche Dokumentation des Tests und seiner Ergebnisse erfolgt in einer
separaten Veröffentlichung, die 1997 in der Schriftenreihe der Universitäts- und
Landesbibliothek Düsseldorf erscheinen wird. Diese Veröffentlichung wird neben ei-
ner allgemeinen Darstellung zur Planung und Durchführung von Retrievaltests alle
Daten sowie eine Reihe von Suchbeispielen enthalten, die die konkrete Vorgehens-
weise deutlich machen sollen. In diesem ausführlichen Bericht werden auch alle Li-
teraturhinweise enthalten sein, die hier aus Platzgründen unterdrückt wurden.
3) Vgl. z.B.: Lepsky, K.: Maschinelles Indexieren zur Verbesserung der sachlichen Su-
che im OPAC: DFG-Projekt an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
In: BIBLIOTHEKSDIENST. 28(1994) H.8, S.1234-1242.
Lepsky, K.: RSWK - und was noch?: Stellungnahme zum Bericht 'Sacherschließung
in Online-Katalogen' der Expertengruppe Online-Kataloge.ln: BIBLIOTHEKSDIENST. 29
(1995)H.3, S.500-519.
Lepsky, K., J. Siepmann u. A. Zimmermann: Automatische Indexierung für Online-
Kataloge: Ergebnisse eines Retrievaltests. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und
Bibliographie. 43(1996) H.1, S.47-56.
Lepsky, K.: Automatische Indexierung und bibliothekarische Inhaltserschließung:
Ergebnisse des DFG-Projekts MILOS l. In: Zukunft der Sacherschließung im OPAC:
Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Nigge-
mann u. K. Lepsky. Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek 1996. S. 13-36.
(Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25)
MILOS: Automatische Indexierung für Bibliotheken: Handbuch. Hrsg.: Softex GmbH
Saarbrücken u. Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Stand: Juni 1996.
Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek. 1996. 94 Bl.
4) Die vollständige Liste der Fragen wird im ausführlichen Bericht enthalten sein.
5) Details des Vorgehens finden sich - wie für alle anderen Fragestellungen auch - im
ausführlichen Bericht.
6) Die Angabe solcher Zahlen ist problematisch, da die statistische Mittelung keinen
Rückschluß auf den einzelnen Fall zuläßt; die Streuung der auf die einzelnen Such-
fragen bezogenen Treffermengen war teilweise beträchtlich. Details können dem
ausführlichen Abschlußbericht entnommen werden.
7) Die Angabe dieser Zahlen für Präzision erfolgt wie üblich durch einen Quotienten,
der das Verhältnis zwischen gefundenen relevanten Treffern und gefundenen Tref-
fern angibt und somit immer zwischen 0 und 1 liegt. Die Relevanz 1 ist dabei der
BlBUOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 1 67