Betriebsorganisation ____,,____________________ THEMEN
homogenen Lieferverhalten sprechen kann. Mit 14,6 Arbeitstagen gibt es hier
nur einen Ausreißer. Als besonders markant erweist es sich hier, daß die 3
Lieferanten (J, L und M), über die mehr als 50 % aller erfolgreichen Bestellun-
gen abgewickelt wurden, mit 4,3 sowie 4,8 und 3,2 Arbeitstagen kurze Liefer-
zeiten aufweisen. Ein anderes Bild ergibt sich bei den Rückweisezeiten auf
Monographiebestellungen, da hier 7 der 9 Anbieter, die Monographiebestel-
lungen zurückgewiesen haben, verhältnismäßig kurze Zeiten vorweisen (2,6
bis 5,1 Arbeitstage), wovon immerhin noch 6 Anbieter Zeiten von 3 oder weni-
ger Arbeitstagen realisieren. Auch hier gibt es allerdings mit 10 Arbeitstagen
Rückweisezeit einen Ausreißer.2"' Ein grundsätzlich anderes Verhalten weisen
die einzelnen Lieferanten hinsichtlich der Zeitschriftenbestellungen auf. Bei
den erfolgreichen Lieferungen lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: So
konnten 12 der 16 Anbieter ihre 243 Bestellungen (ca. 60 % aller erfolgreichen
Zeitschriftenlieferungen) in weniger als 6 Arbeitstagen erledigen, während die
übrigen 40 % der Lieferungen von den anderen 4 Anbietern in mehr als 6 und
bis zu 10,1 Arbeitstagen vollzogen wurden. Diese beiden Gruppen lassen sich
bei den Rückweisungen auf Zeitschriftenbestellungen nicht bilden, da hier die
erzielten durchschnittlichen Zeiten zwischen 2 und 22 Arbeitstagen stark
streuen. Auffallend ist allerdings, daß die Lieferanten A, B, F und P, von denen
nahezu 60 % aller Rückweisungen auf Zeitschriftenbestellungen stammen,
tendenziell auch die durchschnittlich längste Zeit für eine Rückweisung benö-
tigen. Zusammenfassend läßt sich somit Aussage 9 formulieren:
Aussage 9:
Die anbieterbezogene Betrachtung der Liefer- und Rückweisezeiten mit der
Differenzierung nach Literaturarten macht Leistungsunterschiede zwischen
den einzelnen Anbietern deutlich und legt eine Lieferantenselektion vor einer
Bestellung nahe. Bemerkenswert ist, daß die wenigen Anbieter, auf die ein
Großteil aller Zeitschriften-Zurückweisungen entfallen, hierfür mit Abstand die
längste Zeit benötigen.
3.3.3 Die Gebühren der einzelnen Lieferanten
Um die gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich der Erfolgsquoten sowie der
Liefer- bzw. Rückweisezeiten der einzelnen Anbieter zu komplettieren, wurde
als drittes Kriterium für die Lieferfähigkeit eines Dokumentlieferanten mit elek-
tronischer Bestellkomponente die Gebühr gewählt. Da die der Analyse zu-
grundeliegenden Lieferanten alle über DBI-LINK kontaktiert werden können,
fallen bei keinem von ihnen Gebühren für den reinen Datenbankzugriff an.
Damit setzt sich die zu entrichtende Gebühr bei einer erfolgreichen Bestellung
aus zwei Komponenten zusammen:
BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 6 1 6
0 9