Institutionen ____________________________ THEMEN
damit einen Prozeß zur kontinuierlichen Aneignung von Wissen, Fähigkeiten
und Fertigkeiten jedes einzelnen Mitarbeiters in eigener Verantwortung in
Gang bringen. Dazu wurde 1992 ein Fortbildungspaß eingeführt, der dem
Arbeitnehmer hilft, sich selbst die Wissensvoraussetzungen für seine berufli-
che Entwicklung zu schaffen und dem Arbeitgeber die Möglichkeit der Unter-
stützung und Anerkennung der beruflichen Entwicklung seines Mitarbeiters
gibt.
Mit diesem Paß soll jeder selbst überlegen, wie er sich in seinem Beruf wei-
terentwickeln möchte; dabei muß man selbst einschätzen, was an Wissen und
Fertigkeiten fehlt, welche Maßnahmen man ergreifen kann, um das Ziel zu
erreichen. Neben der fachlichen Fortbildung ist auch die Entwicklung sozialer
Kompetenzen oder ganz einfach das kontinuierliche Lesen der Fachpresse
eingeschlossen.
In einer heißen Debatte wurde die Frage erörtert, ob eine persönliche Check-
liste zur Fortbildung auch für die Bibliothekare in Deutschland denkbar wäre
und wie solch ein Prozeß in Gang gesetzt werden könnte, der dazu führt, daß
Bibliothekare in Deutschland für sich diesen Stellenwert der Fortbildung er-
kennen. Hier wäre ein reiches Betätigungsfeld der Bibliotheksverbände und
Vereine, die eine solche Initiative ins Leben rufen sollten.
Der nächste Round Table Fortbildung wurde für Anfang März 1998 in Aussicht
genommen.
Fortbildung direkt
Liste der DBI-Referenten und ihrer Themenangebote
Buchen Sie Ihren DBI-Referenten!
Das DB) organisiert nicht nur reguläre Fortbildungsveranstaltungen, sondern
vermittelt auch einzelne Dozenten. Dabei stehen an erster Stelle die eigenen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zu vielen Themen der Bibliotheksplanung
und -praxis Vorträge und Seminare vorbereitet haben.
Bibliothekseinrichtungen, die Fortbildung organisieren, können sich direkt an
die genannten DBI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter wenden. Honorarkosten
werden nicht erhoben; Reisekosten und weitere Nebenausgaben müssen vom
Veranstalter getragen werden.
BlBUOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 5 861