THEMEN _____________________________ Institutionen
Im Oktober 1996 konnten aus 160 Bewerbern 30 Studierende in die 2. Matri-
kel aufgenommen werden, fast alle Studenten sind in einer Bibliothek be-
schäftigt.
Da die Fördermittel für das Fernstudienprojekt nur bis 1998 zur Verfügung
stehen, wird derzeitig entschieden, unter welchen Bedingungen 1997 imma-
trikuliert werden kann. Das Institut bemüht sich intensiv zusammen mit der
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur um die Fortführung
des Studienganges, da nach wie vor eine hohe Zahl von Bewerbungen vor-
liegt.
Es ist vorgesehen, den universitären Studiengang Bibliothekswissenschaft
außerhalb der Beamtenausbildung auch im Direktstudium an der Humboldt-
Universität anzubieten. Außerdem gibt es den Wunsch, daß das Institut für die
Direktstudenten der Präsenzuniversität Koblenz den Studiengang Bibliotheks-
wissenschaft als Magisterzweitfach im Fernstudium anbietet.
Das Projekt New Book Economy
Im zweiten Teil des Rund-Tisch-Gespräches informierte das DBI über das
Projekt New Book Economy im Rahmen der europäischen Gemeinschafts-
initiative ADAPT. Das Projekt soll dazu beitragen, daß Arbeitsplätze in der
Buchbranche erhalten bzw. neue Arbeitsplätze geschaffen werden und die Ar-
beitnehmer ihr Wissen an die neue Technik anpassen. Am Projekt beteiligt
sind die Länder Italien, Niederlande und Deutschland. Einbezogen in das Pro-
jekt in Deutschland ist der Buchhandel, die Verlage und das Bibliothekswe-
sen. Die Laufzeit des Projektes geht bis Oktober 1998. Entsprechend der
Struktur des Projektes sind vorgesehen:
1. Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen für die neue Technik
2. Schulungen von Ausbildern und Beratern
3. Identifikation neuer Aus- und Fortbildungsinhalte auf nationaler Ebene
Zur Umsetzung der Vorhaben im Hinblick auf die Aus- und Fortbildungsinhalte
und zur Schulung von Ausbildern und Beratern werden die bibliothekarischen
Fachhochschulen und die Fachstellen in starkem Maße einbezogen.
Vorgeschlagen wurde, in das Projekt den Aufbau einer Datenbank für die
Fortbildung aufzunehmen. Sie sollte Fortbildungsinformationen für Fortbildner
und Lernende bündeln.
Lebenslanges Lernen auch für Bibliothekare?
Als Ausgangspunkt für Überlegungen zu der Frage, ob lebenslanges Lernen
auch für Bibliothekare gilt, wurde die englische Initiative ,,The Framework for
Continuing Professional Development" vorgestellt. Die Library Association will
860 BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 5