Ausland ______________________________ THEMEN
gen Dienstleistungen geht. Jegliche Einschränkung hinsichtlich des Zugangs
zu Informationen wird abgelehnt. Die Sondermagazine wurden geöffnet. 1990
wurden in St. Petersburg und Moskau regionale Bibliotheksgesellschaften und
-verbände gegründet. 1994 entstand der Russische Bibliotheksverband (RBV),
der 1995 Mitglied der IFLA wurde. Zu seinen Initiativen zählen das Biblio-
theksgesetz und das Gesetz über das Pflichtexemplar (1994) sowie das Ge-
setz über Information, Informatisierung und Informationsschutz (1995).
Der Anschluß an das INTERNET, der Zugriff zu Quellen über ein funktionie-
rendes nationales Computernetz liegt für die meisten großen Bibliotheken
noch in weiter Ferne. Die Kommunikationsnetze in Rußland sind unzurei-
chend, veraltet und unzuverlässig. Die Modernisierung kostet viel Geld, und
das Land hat derzeit keine Mittel dafür. Etwas Hoffnung erweckt das Vorha-
ben der Soros-Foundation.20) 100 Mio. Dollar sollen für die Entwicklung des
Telekommunikationsnetzes bereitgestellt werden. Den praktischen Nutzen
demonstrierte eine Telekonferenz in Moskau, auf der eine Verbindung zu
Wladiwostok vorgeführt wurde. Es ist vorgesehen, mit diesem Geld Internet-
Zentren an 32 Universitäten des Landes einzurichten und sie mit moderner
Computer- und Telekommunikationsausrüstung auszustatten. Femer ist daran
gedacht, über sie auch andere Einrichtungen wie Akademieinstitute, Weiter-
bildungszentren und nicht zuletzt Schulen an das elektronische Netz anzu-
schließen. Eines macht Soros zur Bedingung - der russische Staat muß 30
Mio. Dollar zu diesem Projekt beisteuern. Diese Mittel sind in erster Linie für
die Sicherung der Fernleitungen gedacht.211 Es bleibt zu hoffen, daß auch der
Bereich der Gesellschaftswissenschaften davon profitiert. Hier gibt es kaum
Datenbanken, zu denen die großen Bibliotheken im Computemetz unterein-
ander Zugang hätten, ausgenommen die ,,Bibliothek für Ausländische Litera-
tur" und die ,,Moskauer Universitätsbibliothek". Die 16 größten Bibliotheken
des Landes haben sich vor kurzem darauf geeinigt, ein gemeinsames System
der Datenverarbeitung aufzubauen. In jeder Bibliothek sollen spezielle Räume
mit mehreren Computern eingerichtet werden, die mit Internet-Anschluß aus-
gestattet sind.22'
Schutbibtiotheken
Schulbibliotheken mögen manchem von uns als ein besonderes Phänomen
erscheinen. Gemeint ist hier ihre große Zahl, die Verbreitung über das ganze
Land und der Fortbestand der meisten dieser Einrichtungen auch nach dem
Zusammenbruch der Sowjetunion. Folgendes ist über sie zu erfahren:231
Den Anstoß für die Gründung von Schulbibliotheken in Rußland gab die Bil-
dungsreform in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts, die nach Aufhebung
der Leibeigenschaft im Land durchgeführt wurde. In diesem Prozeß entstan-
BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 5 797