THEMEN _____________________________ Erschließung
zur Verfügung steht, wird auf sie in der Web-Seite für die deutsche Überset-
zung (s. Anm. 18) hingewiesen.
9. Format (DC.FORMAT)
Hier wird das datentechnische Format der Ressource eingetragen, z. B.
Text/HTML, ASCII, Postscript-Datei, ausführbare Anwendung, JPEG-Bilddatei
etc. Die Angabe in diesem Feld gibt die erforderlichen Informationen, die
Menschen oder Maschinen ermöglichen, über die Verarbeitungsmöglichkeiten
der kodierten Daten zu entscheiden (z. B. welche Hard- und Software benötigt
werden, um diese Ressource anzuzeigen bzw. auszuführen). Ähnlich wie bei
der Ressourcenart (TYPE) soll die Angabe in diesem Feld (FORMAT) aus fest-
definierten Listen, wie die der angemeldeten Internet Media Types (MIME
Types) entnommen werden. Grundsätzlich können Formate auch physische
Medieneinheiten wie Bücher, Zeitschriften oder andere nicht elektronische
Medien mit einschließen.
10. Ressourcen-Identifikation (DC.IDENTIFIER)
Hier wird eine Zeichenkette oder Zahl eingetragen, die diese Ressource ein-
deutig identifiziert. Beispiele für vernetzte Ressourcen sind URLs und URNs
(wo verwendet). Andere weltweit eindeutige Identifikationen, wie die Interna-
tional Standard Book Number (ISBN) oder andere formale Namen wären wei-
tere mögliche Bezeichnungen, die in dieses Element eingetragen werden
können.
11. Quelle (DC.SOURCE)
In diesem Element wird - falls nötig - das gedruckte oder elektronische Werk,
aus dem diese Ressource stammt, eingetragen. Zum Beispiel, bei einer
HTML-Datei eines Sonetts von Shakespeare könnte hier die gedruckte Versi-
on der Sonetts als Quelle angeben werden, die als Vorlage für die Erstellung
der HMTL-Datei benutzt wurde.
12. Sprache (DC. LANGUAGE)
Hier werden die Sprache(n) des intellektuellen Inhalts dieser Ressource ver-
merkt. Der Inhalt dieses Felds sollte möglichst mit den dreistelligen Z39.53-
Sprachcodes übereinstimmen. (Siehe: )
13. Beziehung zu anderen Ressourcen (DC.RELATION)
Die Angabe in diesem Feld ermöglicht es, Verbindungen unter verschiedenen
Ressourcen darzustellen, die einen formalen Bezug zu anderen Ressourcen
haben, aber als eigenständige Ressourcen existieren. Beispiele sind Bilder in
einem Dokument, Kapitel eines Buches oder Einzelstücke einer Sammlung.
Eine formale Spezifizierung (Referenzliste) für dieses Element ist in Arbeit.
626 BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 4