THEMEN _____________________________ Erschließung
Kategorien ist wohl nicht mehr zu rechnen. Die ÜB Mannheim, die sowohl
über das Projekt MATEO (http://www.uni-mannheim.de/mateo/index.html) als
auch durch Kurzbeschreibungen ihrer CD-ROM-Datenbanken
(http://www.uni-mannheim.de/users/biblio/dbrech/cdrom.html)
bereits eine ganze Reihe von Titelaufnahmen mit URLs verknüpft hat, be-
schloß daher im Herbst 1996, selbst nach Möglichkeiten zu suchen, die In-
formation über verfügbare Volltext-Dokumente als URLs den Benutzern trotz-
dem zur Verfügung zu stellen.
Für die Integration der URLs stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur
Verfügung:
1. Erweiterung der OLIX-Datenbank um spezielle Felder zur Aufnahme der
zusätzlich benötigten MAB-Kategorien
2. Nutzung von bereits definierten, geeigneten Datenbank-Feldern.
Aus pragmatischen Erwägungen entschieden wir uns für die zweite Möglich-
keit, um einerseits die Kompatibilität auf Serverebene zu bewahren und ande-
rerseits den Entwicklungsaufwand - auch in Hinsicht auf das für 1998 erwarte-
te Nachfolgesystem - in Grenzen zu halten. Die dafür einzugehenden Kom-
promisse erschienen uns vertretbar.
Zunächst stand die Frage nach einer geeigneten Kategorie im Vordergrund.
Kategorien, die für die Indexbildung ausgewertet werden, schieden von vorn-
herein aus, ebenso alle Kategorien, deren Feldlänge in der Datenbank zu kurz
ist, um die Information aufzunehmen. So fiel die Entscheidung, die URLs in
Kategorie 501 (Fußnote) zu übernehmen, auch mit der Konsequenz, daß in
Einzelfällen der eigentliche Inhalt der Kategorie zum Teil ,,weggekürzt" wird.
Als Nächstes mußte zur Übernahme der neuen Verbundkategorien die Tabelle
für die Konversion der Titelsätze von IBAS nach MAß entsprechend angepaßt
werden. Falls ein Titelsatz die IBAS-Kategorien für URLs enthält, wird der In-
halt der ersten beiden dieser Kategorien in die MAB-Kategorie 501 übernom-
men bzw. an die eigentliche Fußnote angehängt.
Auf Grund der Feldlängenbeschränkung (in unserem Fall 250 Zeichen) in der
OLIX-Datenbank muß sichergestellt werden, daß die sehr langen URLs (ca. 80
Zeichen) nicht abgeschnitten werden, falls ihnen der Text der eigentlichen
Fußnote vorausgeht. Aus diesem Grund ist ein Verschieben der URLs an den
Anfang der Kategorie notwendig, was durch den Einsatz eines Filterpro-
gramms nach erfolgter Konversion und vor dem Laden der Datenbank erreicht
wird. Nach dem Import der Daten, der in unveränderter Weise durchgeführt
wird, stehen damit maximal zwei URLs in der Fußnotenkategorie 501 zur
Verfügung.
614 BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 4