Neue Medien _____________________________ THEMEN
Seilschaft nicht zweckmäßig, um eine ungewollte Konkurrenz zur Universitäts-
gesellschaft zu vermeiden.
So befaßten wir uns zunächst damit, im Einzelfall Förderer zu finden, um diese
oder jene wertvolle, teure und aus Eigenmitteln nicht bezahlbare Publikation
erwerben zu können. Bei den in Aussicht genommenen Werken handelt es
sich um solche, die aus Gründen des Bestandsschutzes nicht im öffentlich
zugänglichen Bereich der Bibliothek aufgestellt werden können, sondern in
den Rara-Bestand aufgenommen werden. Im folgenden beschreiben wir ex-
emplarisch, wie - neben anderen Werbewegen - das Internet ein geeignetes
Mittel sein könnte.
Was haben die Förderer solcher Erwerbungen üblicherweise davon, daß sie
fördern: in die Werke werden Exlibris eingelegt, aus denen hervorgeht, daß sie
zur Finanzierung beigetragen haben. Da es sich in der Regel um Werke han-
delt, die keiner intensiven Benutzung unterliegen, können nur wenige Benutzer
zu Kenntnis nehmen, wer der Bibliothek zu dem Werk verholten hat. Selbst-
verständlich haben auch wir aus aktuellem Anlaß der Erwerbung eine öffentli-
che Übergabe mit Würdigung des Werkes wie der Sponsoren unter Beteili-
gung der Presse vorgenommen. Dies ist notwendig, läßt aber doch schnell
das Engagement in Vergessenheit geraten, obwohl die Sponsoren sicherlich
nichts dagegen hätten, öfter genannt zu werden.
Folgende Ziele verfolgen wir:
- wir wollen auf diesem Weg mehr Sponsoren erreichen,
wir wollen dauerhaft das Engagement der Sponsoren im Internet doku-
mentieren,
- wir wollen den Sponsoren etwas zum Sponsern anbieten, ihnen die Ent-
scheidung aber überlassen, ob sie dieses oder jenes Werk mitfinanzieren
wollen,
- wir wollen, daß viele Nutzer des Internet sehen, was und wie gesponsort
wird,
- wir wollen bestimmte Werke erwerben können, die aus regulären Mitteln
nicht finanzierbar sind.
Auf der Homepage unserer Bibliothek haben wir an prominenter Stelle eine
Abteilung ,,Sponsoren und Förderer der Bibliothek" eingerichtet.
BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 3 447